Aachen : Youtube: Seinen Stars kurze Zeit ganz nah sein
Aachen Ob Inspirationen für den nächsten Shopping-Trip oder Anleitungen, wie man hübsche Verzierungen in Kaffeeschaum zaubert oder den neuesten Look nachstyled, nahezu auf jede Frage können Youtuber und Influencer auf der Video-Plattform eine Antwort bieten. Einige der beliebtesten Formate und Vlog-Arten in der Übersicht.
1. Haul
Eins der bekanntesten Formate im Beauty- und Lifestyle-Bereich ist der Haul, zu Deutsch „Ausbeute“. Influencer zeigen ihre Einkäufe oder Bestellungen. Zahnbürste und Shampoo aus der Drogerie, Brot, Joghurt und Nudeln aus dem Supermarkt oder das neue Shirt aus dem Klamottenladen um die Ecke oder dem Onlineshop — alles wird fein säuberlich aufgereiht und nacheinander vorgestellt; in den meisten Fällen hat der Influencer die Sachen, die er im Haul vorstellt, selbst gekauft. Der Vorteil für die Fans: Der Influencer gibt einen kleinen Einblick in sein Leben.
2. Empty Products
Gelinde gesagt geht es bei diesem Format um Müll. Wie der Name es nämlich schon erahnen lässt: um leere Produkte — Empty Products ist somit das Pendant zum Haul. Youtuber präsentieren ihre aufgebrauchten Konsumgüter, meist Beauty-Produkte, und teilen ihre Meinung mit ihrer Community. Als Zuschauer kann man so vor möglichen Fehlkäufen bewahrt werden oder sich für künftige Einkäufe inspirieren lassen.
3. Favourites
Bei den Favourites geht es um Lieblingsprodukte und die Must-haves der Saisons. Ob der leckerste Shake, die beste Mascara oder die bequemsten Laufschuhe, der Influencer stellt die Produkte vor, die er zu seinen Favoriten erklärt hat.
4. Unboxing
Auch viele Firmen haben den Mehrwert von Plattformen wie Youtube längst erkannt. Sie schicken den Influencern regelmäßig Geschenke, damit sie diese vor der Kamera präsentieren. In der Regel erhalten sie sogar Geld dafür, dass sie für die Firma Werbung machen. Ob Nahrungsmittel eines Herstellers von Bio-Lebensmitteln, Fitnessshakes, Detox-Tees oder Accessoires und Klamotten, sie alle kommen in Kartons verpackt beim Youtuber an, der sie dann vor der Kamera auspackt und sich dabei total begeistert von den Produkten zeigt.
5. Routine
Zuerst ein wenig Foundation, dann Puder drüber und dazwischen noch etwas Concealer. Das gehört für viele zur Morning-Routine, einem Video-Format, bei dem sich der Influencer vor der Kamera für den Tag zurechtmacht. Das Gegenstück: die Abendroutine. Dann muss die ganze Schminke wieder runter — natürlich ebenfalls vor laufender Kamera. Besonders beliebt ist die Routine — wenig überraschend — bei Mädchen und jungen Frauen. Doch auch für Jungs gibt es einiges zu sehen, wenn Youtuber ihre Sportroutine, also ihre täglichen Fitnessübungen, präsentieren. Auch skurrilere Routinen kann man im Netz finden, zum Beispiel Videos, in denen das Haustier für den Tag hübsch gemacht wird.
6. Follow-Me-Around (FMA)
Seinen Stars ganz nah sein. Das können Fans beim Format Follow-Me-Around („Begleite mich“). Der Influencer nimmt sie mit in seinen Alltag, meist wenn er unterwegs ist. Szenen und Momentaufnahmen werden dabei häufig kombiniert. Der Art der Aktivitäten sind keine Grenzen gesetzt: Bei Reisen, auf Festivals, im Restaurant, Fitnessstudio oder bei Yoga-Sessions filmt der Influencer sich und seine Umgebung. Manche gewähren sogar einen Einblick in die alltäglichen Dinge, wie Wäschewaschen und Kochen.
7. Food-Diary
Der Influencer hält in einem virtuellen Tagebuch fest, was er in einem bestimmten Zeitraum gegessen und getrunken hat. Manchmal gibt es auch Rezepte dazu. Der Clou: Für so ziemlich jede Ernährungsart gibt es den passenden Youtuber. Sind vegetarische und vegane Ernährung heute schon weitestgehend gesellschaftsfähig, so arbeiten einige Influencer daran, Trends wie Clean Eating oder Paleo bekanntzumachen und anzupreisen. Jeder Trendsetter findet hier passende Tipps für den Alltag. Eine Kategorie des Food-Diarys ist die Rubrik „What I Eat In A Day“, also „Das esse ich an einem Tag“. Dort werden alle Mahlzeiten, Snacks und Getränke eines Tages aufgelistet — meist inklusive Kaloriengehalt.
8. Tutorial & Hack
Mehrwert lautet hier das Stichwort. Wie säubere ich meine Waschmaschine? Wie wird der Marmorkuchen besonders saftig? Und wie bekomme ich die neue Konsole zum Laufen? In sogenannten Tutorials geben Youtuber den Zuschauern themenbezogene Infos, die ihnen das Leben erleichtern sollen. Ähnlich sieht das beim Hack aus. Dabei geht es darum, Dinge kreativ und anders zu verwenden, als man es bisher kennt; klassisches Beispiel: Mit Haarspray weiteres Aufreißen von Laufmaschen in Strumpfhosen verhindern.
9. Prank
Den BH einer fremden Frau unter dem Bett des Freundes verstecken und ihn nach einem vorgespielten Fund zur Rede stellen. In einer dunklen Ecke mit einer Kettensäge Fremden auflauern. Oder Salz in die Zuckerdose füllen. Für die einen ein Scherz. Für andere oft geschmacklos und makaber: der Prank, übersetzt Streich. Provozieren und erschrecken, das wollen die Youtuber dabei. Das Format ist umstritten, vielen Usern gehen die Streiche zu weit.
10. Gameplay Tutorial und Let's Play
Die Zeiten, in denen Computerfreaks noch als Außenseiter gesehen wurden, sind lange vorbei. Computerspiele spielt fast jeder. Und mindestens genauso viele kommen dabei irgendwann zu einem Punkt, an dem sie im Spiel nicht mehr weiterkommen. Dann helfen Gamer („Spieler“), Spezialisten auf dem Gebiet. Meist kennen sich die einzelnen Gamer mit einem bestimmten Spiel besonders gut aus. Sie teilen Taktiken, Spielzüge und helfen an bestimmten Stellen mit Lösungsvorschlägen weiter — Gameplay Tutorial nennt sich das Format. Es ähnelt dem Let‘s Play (LP). Dabei geht es um das Miterleben des Spielens. Der Zuschauer kann sich ansehen, wie der Computerspieler vor der Konsole oder dem PC sitzt und zockt, während er das Ganze live — meist auf Englisch — moderiert.