Aachen : ZAB 2009: Größer und noch präsenter
Aachen Zu ihrem zwölften Geburtstag kann man über die ZAB mit Recht etwas sagen, das auch über Kinder in dem Alter vorzugsweise von ältlichen Verwandten gesagt wird. In dem Fall ist das Kind ein Mädchen.
Und: „Sie ist aber ganz schön groß geworden.” Denn die Berufs- und Studienwahlmesse der Aachener Zeitung und der Berufskollegs der Städteregion Aachen wächst kontinuierlich: Waren es 2007 noch 89 Aussteller, die sich im Aachener Eurogress präsentierten, nutzten 2008 schon 111 diese Chance. „Auch in diesem Jahr wollen wir uns steigern, um den Besuchern ein noch besseres Angebot zu machen”, sagte die Projektverantwortliche Carola Schwambera bei der ersten Informationsveranstaltung für Aussteller.
Knapp 90 Vertreter von Unternehmen aus der Region, Hochschulen, öffentlichen und privaten Bildungsträgern, Beratungsstellen und öffentlichen Institutionen begrüßte Oliver Rohloff, Geschäftsführer des Zeitungsverlags Aachen, im Verlagshaus. Etliche sind bereits mit von der Partie. Darunter viele, die sich schon seit Jahren frühzeitig einen Ausstellerplatz sichern. Dank ihres Feedbacks zur ZAB im vergangenen Jahr gibt es einige Änderungen.
Zum Beispiel neue Öffnungszeiten:
Mittwoch, 27. Mai, 9 bis 18 Uhr
Donnerstag, 28. Mai, 9 bis 18 Uhr
Freitag, 29. Mai, 9 bis 13 Uhr
Außerdem ist geplant, in diesem Jahr die einzelnen Aussteller nach ihren Schwerpunkten zu bündeln, also beispielsweise Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer sowie die Stände von Stadt und Kreis Aachen in direkter Nähe zu platzieren. Ein gutes Vorbild, sagte Carola Schwambera, sei die „Straße” der Berufskollegs der Städteregion Aachen, deren Stände im Erdgeschoss nebeneinander liegen.
Neu ist auch, dass die Besucher - Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 aller Schulformen in der Region - ihre Bewerbungsmappen von Experten prüfen lassen können. Es wird außerdem Benimmtrainings und Workshops zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche geben. Ein Begleitprogramm rundet das breite Angebot der Messe ab. So ist beispielsweise zur Eröffnung eine kurze Talkrunde rund um die zentralen Themen geplant. Dort wird unter anderem der Schirmherr, IHK-Präsident Bert Wirtz, sich den Fragen des Moderators stellen.
Durch den direkten, persönlichen Kontakt zu den Ausstellern werden individuelle Fragen der Jugendlichen gezielt beantwortet. Im vergangenen Jahr kamen etwa 13000 Besucher in das Kongresszentrum Eurogress - darunter nicht nur Schüler, sondern auch deren Lehrer. Vor allem am Nachmittag begleiten Eltern ihren Nachwuchs. „Für mich ist das nicht nur eine ideale Gelegenheit, Auszubildende zu suchen, sondern auch eine Chance, meine Arbeit zu präsentieren”, sagte eine Unternehmerin, die in diesem Jahr zum vierten Mal mit ihrem Betrieb teilnimmt.
Es sind überwiegend regionale Unternehmen, die die Möglichkeit wahrnehmen, auf der Messe aufzutreten. „Unser Ziel ist, junge Menschen in der Region bei der Berufsfindung zu unterstützen”, sagte Bernd Mathieu, Chefredakteur unserer Zeitung. Deshalb ist die ZAB auch in diesem Jahr für alle Besucher kostenlos. Und sie wird verstärkt in den regionalen Medien präsent sein - enge Zusammenarbeit mit Rundfunk und Radio ist geplant.
Neben regelmäßiger Vor- und aktueller Berichterstattung in der Aachener Zeitung und den Aachener Nachrichten, erscheint am 21.Mai eine über 20 Seiten starke Messezeitung. Diese wird vor Beginn der Messe an regionale Schulen versendet und außerdem auf der ZAB selbst verteilt. Dort können die Aussteller sich mit redaktionellen Vorschlägen einbringen. Zum Beispiel, wenn sie einen neuen Ausbildungsberuf anbieten, der vorgestellt werden soll. Diese Gelegenheit bietet den Unternehmen auch der überarbeitete Internetauftritt.
Für die Realisation der Messe ist wie schon im vergangenen Jahr die Kölner Einstieg GmbH verantwortlich. Sie bietet den kompletten Ausstellerservice und nimmt noch bis zum 13. März Reservierungen entgegen.