1. Wirtschaft

Köln/Stolberg: Mäurer + Wirtz: Kartellbehörden stimmen Erwerb von 4711 zu

Köln/Stolberg : Mäurer + Wirtz: Kartellbehörden stimmen Erwerb von 4711 zu

Das Stolberger Parfüm- und Kosmetikunternehmen Mäurer + Wirtz darf die Parfümmarken 4711, Tosca, Sir Irisch Moos und Extase von der Kölner Muelhens GmbH übernehmen.

Die Kartellbehörden haben dem Erwerb ohne Vorbehalte zugestimmt, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Die Marken gehen am 1. Mai endgültig an Mäurer + Wirtz über. Über den Verkaufspreis wurden keine Angaben gemacht. Mäurer + Wirtz ist bereits mit Marken wie Tabac Original und Nonchalance sowie mit Lizenzmarken wie Betty Barclay oder s.Oliver auf dem Markt.

Seit 2003 gehörte das Duftgeschäft von Muelhens zum US-Konzern Procter & Gamble. Das Unternehmen machte mit den Traditionsmarken 4711, Tosca, Sir Irisch Moos und Extase Jahresumsätze im zweistelligen Millionenbereich.

Das 1792 kreierte „4711 Echt Kölnisch Wasser” gehört nach wie vor zu den Klassikern am Markt. Auch Tosca und Sir Irisch Moos seien seit vielen Jahren unter den Top 20 in Deutschland, erklärte ein Unternehmenssprecher.

Die Produktion der Duftwässer wird nach Stolberg verlagert, die in Köln freiwerdenden Kapazitäten werden durch andere Produkte ausgelastet. Damit sind durch den Verkauf der Sparte keine Auswirkungen auf die Kölner Arbeitsplätze verbunden.

Das Unternehmen erwirbt ebenfalls das bekannte Kölner Haus in der Glockengasse, das untrennbar mit der Geschichte von 4711 verbunden ist. Auch alle dort tätigen Mitarbeiter würden übernommen, hieß es weiter.

Mäurer + Wirtz erwirtschaftet nach eigenen Angaben einen Jahresumsatz von etwa 100 Millionen Euro und hat in Deutschland einen Marktanteil von rund 5,5 Prozent.