1. Wirtschaft

Aachen: Lehre im Handwerk, parallel Studium an der FH Aachen

Aachen : Lehre im Handwerk, parallel Studium an der FH Aachen

Zunehmender Wettbewerbsdruck sowie die Technisierung in allen Bereichen der Wirtschaft erhöhen in Unternehmen den Bedarf an bestmöglich ausgebildeten Mitarbeitern.

Aus diesem Grund schlossen die Spitzen der Handwerkskammer Aachen und der Fachhochschule (FH) Aachen am Mittwoch eine Kooperation zum neuen dualen Studiengang „Bauingenieurwesen - Netzingenieur” ab.

Erstmals öffnet sich hiermit ein ein solcher Studiengang für Berufe des Handwerks. Ausbildungsberufe wie der Beton- und Stahlbetonbauer, der Straßenbauer oder der Maurer können ab kommen dem Semester mit einem Studium parallel vorgenommen werden. „Das Duale Studium ist ein Erfolgsmodell: Schulabgänger mit entsprechender Hochschulzugangs-berechtigung absolvieren bei einem Unternehmen eine Ausbildung und parallel dazu ein Studium an der FH Aachen.

In nur vier Jahren erwerben Teilnehmer so einen Doppelabschluss”, er- klärte FH-Rektor Professor Marcus Baumann. „Unsere Unternehmen profitieren von dem neuen Angebot, weil sie künftig so hochqualifizierte Mitarbeiter haben, die sich sogar für künftige Aufgaben als Führungskräfte oder bei der Unternehmensübernahme eignen”, sagte Handwerkskammer-Präsident Dieter Philipp.

Für den neuen Studiengang wurden Studien- und Prüfungsordnungen so angepasst, dass Gesellenprüfungen vor der Handwerkskammer möglich sind. Auch Bildungszentren der Handwerkskammer können für die vorgeschriebene außerbetriebliche Lehrlingsausbildung genutzt werden. Um die dual Studierenden auf Anforderungen wie die Unternehmensnachfolge im Handwerk vorzubereiten, werden zusätzlich betriebswirtschaftliche, rechtliche und arbeitspädagogische Teile der Masterausbildung in das Studium integriert.

„Der Netzingenieur ist eine große Chance für unsere Baubetriebe, da er über das heute notwendige Wissen zu allen unterirdischen Leitungsnetzen verfügt -Sparten wie Wasser, Abwasser, Gas, Wärme, Strom und Telekommunikation können so ganzheitlich behandelt werden. Das wird zunehmend bei allen Bauprojekten gefordert”, sagt Ralf W. Barkey, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer.

Das erste Jahr des neuen Dualen Studiums Netzingenieur findet komplett im Unternehmen statt, so dass die Studierenden erst die betriebliche Praxis kennenlernen. „Das Studium sieht zunächst Grundlagen des Bauingenieurwesens vor und abschließend die Spezialisierung als Netzingenieur”, erläutert Professor Jürgen Kettern, Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen.