Düsseldorf : 4600 neue Arbeitsplätze in der privaten Forschung
Düsseldorf Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze in den Bereichen Forschung und Entwicklung geschaffen.
Die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze bei privater Forschung und Entwicklung sei von 2005 bis 2007 um fast 4600 auf rund 46.600 gestiegen, bilanzierte Forschungsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Montag in Düsseldorf.
Nachdem NRW jahrelang im Forschungsbereich hinterhergehinkt sei, gehe das Land jetzt voran, betonte Pinkwart. Während die Beschäftigtenzahl in Bayern im Wirtschaftssektor Forschung und Entwicklung im gleichen Zeitraum um rund 6 Prozent gesunken sei, habe NRW einen Anstieg um fast 11 Prozent geschafft. Im Bundesdurchschnitt lag der Zuwachs bei 5,6 Prozent.
Seit 2005 seien in NRW zudem 19 neue Spitzenforschungsinstitute angesiedelt worden. Pinkwart führte die Fortschritte auf eine neue Innovationspolitik zurück: Förderung fließt nach Bestenauslese im Wettbewerb nur noch projektbezogen in Zukunftsbranchen. „Das Verteilen mit der Gießkanne bewirkt nicht mehr als Mittelmaß”, unterstrich der Minister mit Blick auf die Vorgängerregierung. „Wir bündeln die Potenziale dort, wo wir echte Forschungsstärken und die Chance auf den Durchbruch in die Weltspitze haben.”
Einen Impulsgeber für diese Aufholjagd sieht die Landesregierung in ihrer sogenannten Cluster-Politik. Dahinter steht das Bemühen, Kompetenzträger aus Wirtschaft und Wissenschaft in strategischen Zukunftsfeldern themenübergreifend zu vernetzen.
Bislang sind in NRW Wissenschaftler und Unternehmer in 16 Spitzenforschungsbereichen auf diese Weise zusammengeführt worden. Dazu zählen etwa die Felder: Gesundheit und Ernährung, Medizintechnik, Biotechnologien, Logistik, Nano- und Mikrotechnologien oder neue Werkstoffe.
In insgesamt 33 Wettbewerben habe die Jury gut jedes vierte von rund 1900 eingereichten Projekten zur Förderung empfohlen, berichtete Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU). Bis 2013 stehen in NRW rund 2,5 Milliarden Euro an öffentlichen Geldern für die Innovationsförderung zur Verfügung.