Wolfgang Spelthahn: Landrat des Kreises Düren
Wolfgang Spelthahn
Wolfgang Spelthahn (CDU) ist seit 1999 Landrat des Kreises Düren. Der Politiker ist zudem Präsident des aufstrebenden Fußballclubs 1. FC Düren.
Wolfgang Spelthahn wurde am 15. März 1963 in Jülich geboren. Nach dem Besuch der Grundschulen in Barmen und Koslar ging er auf das Gymnasium Haus Overbach, wo er Abitur machte. Im Anschluss absolvierte er seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr.
Seine berufliche Laufbahn begann Wolfgang Spelthahn mit einem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, in dessen Anschluss er als Wirtschaftsjurist und Unternehmensberater arbeitete. Zudem war er als Referent der Europäischen Kommission für Wirtschafts- und Währungsfragen tätig.
Bereits seit 1982 ist Wolfgang Spelthahn Mitglied der CDU. Zwischen 1993 und 1999 fungierte er als Kreisschatzmeister der CDU in Düren.
Wahl zum Landrat
Bei der Kommunalwahl am 12. September 1999 wurde Wolfgang Spelthahn im Alter von 36 Jahren im ersten Wahlgang zum Landrat des Kreises Düren gewählt. Es folgten Wiederwahlen in den Jahren 2004, 2009 und 2015. Auch bei der Kommunalwahl im Jahr 2020 wurde Wolfgang Spelthahn in seinem Amt als Landrat bestätigt.
Für Aufsehen sorgte eine Anklage der Staatsanwaltschaft Aachen wegen Untreue gegen den CDU-Politiker im Jahr 2012. Der Prozess gegen Wolfgang Spelthahn begann am 9. April 2013 - und wurde nur zehn Tage später gegen eine Zahlung von 3500 Euro eingestellt. Er hat die Vorwürfe gegen ihn, er habe als Aufsichtsratsvorsitzender einem ehemaligen Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschafts- und Strukturförderung im Kreis Düren (GWS) Bonuszahlungen angeboten und diese bewilligt.
Familie
Wolfgang Spelthahn ist seit 1990 mit seiner Ehefrau Claudia verheiratet und lebt in Ellen in der Gemeinde Niederzier im Kreis Düren. Kinder hat er nicht.
1. FC Düren
Seit Ende 2017 ist Wolfgang Spelthahn Präsident des damals neu gegründeten Fußballclubs 1. FC Düren. Kurzfristiges Ziel des ambitionierten Vereins ist es, in die Regionalliga aufzusteigen und Alemannia Aachen Konkurrenz machen.