Energiepolitik in NRW : Chancen und Risiken des Frackings Düsseldorf Die Debatte um Alternativen zu russischem Gas nimmt Fahrt auf. Auch im Bergischen Land und im Ruhrgebiet werden tief liegende Felder vermutet. Der Chef der NRW-SPD warnt. Informationen zu Technik, Chemie und Potenzialen. Von Antje Höning 21. April 2022 Ausstieg aus russischem Gas : Experten fordern Fracking in NRW Düsseldorf Um unabhängig von russischem Gas zu werden, sollte Deutschland die umstrittene Technologie prüfen, fordern Ökonomen. NRW-Minister Pinkwart zeigt sich offen. Grünen-Chefin Neubaur warnt dagegen vor den Umweltgefahren. Von Antje Höning 20. April 2022 Trotz Ukraine-Krieg : NRW-Regierung will Kohleausstieg 2030 schaffen Düsseldorf Was passiert, wenn Russland den Gashahn zudreht? Auf das Schreckenszenario will die Landesregierung mit mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien reagieren. Der Kohleausstieg soll nicht gebremst, Reserven aber genutzt werden. 13. April 2022 Termin bleibt : Heinen-Esser soll erneut im U-Ausschuss aussagen Düsseldorf Ex-Umweltministerin Heinen-Esser (CDU) soll wie vor ihrem Rücktritt geplant erneut im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe des Landtages von Nordrhein-Westfalen befragt werden. 12. April 2022 Analyse Energieversorgung in Deutschland : Was wäre, wenn Putin das Gas abdreht? Analyse Düsseldorf Deutschland will vorbereitet sein, falls Russland die Lieferungen stoppt oder der Westen ein Embargo verhängt. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Antje Höning 5. April 2022 Möglicher Gas-Stopp : Wer wird abgeschaltet? Düsseldorf Sparen soll verhindern, dass Firmen vom Gas abgeklemmt werden. Das Hauen und Stechen um die Frage, wer im Fall eines Lieferstopps unersetzlich ist, beginnt. Von Antje Höning 1. April 2022 Notfallplan Gas : NRW bereitet sich auf Lieferstopp vor Düsseldorf Aus Sorge vor einem russischen Lieferstopp ruft der Bund die Frühwarnstufe des „Notfallplans Gas“ aus. Gespräche zur Abschaltung von Firmen auch in NRW laufen. Die Industrie warnt. Von Antje Höning und Kerstin Münstermann 31. März 2022 Reul prüft Notfallplan : Die Angst des Rheinlands vor den belgischen Atommeilern Düsseldorf NRW-Innenminister Reul lässt nach Verlängerung der Laufzeit Notfallplanungen prüfen. Pinkwart spricht von einer „souveränen Entscheidung“ Belgiens. Von Antje Höning, Maximilian Plück und Sina Zehrfeld 22. März 2022 „Gigawattpakt“ : Energie-Turbo fürs Rheinische Revier Düsseldorf/Aachen Das Land will beim Ausbau erneuerbarer Energien im Rheinischen Revier deutlich mehr Tempo machen – auch das eine Folge des Ukraine-Krieges. Möglich machen soll das ein „Gigawattpakt.“ Von Georg Müller-Sieczkarek 21. März 2022 Mallorca-Streit : Heinen-Esser bald wieder vor U-Ausschuss zur Flut Düsseldorf Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) soll am Dienstag erneut vor dem Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe aussagen. Es geht um die Frage, warum sie während der Katastrophe zurück nach Mallorca geflogen ist. 18. März 2022 Kohlekraftwerke als Alternative : RWE warnt vor Importstopp für Gas Essen Die Wärmeversorgung sei sonst gefährdet. Zur Sicherung der Versorgung will RWE Kohlekraftwerke länger laufen lassen und bietet 3,5 Gigawatt an. Die Tagebau-Planung ändert das nicht, der Hambacher Forst bleibt stehen. Von Antje Höning 16. März 2022 Raumstrategie fürs Rheinische Revier : Ideen für „Europas größte Landschaftsbaustelle“ Aachen Drei Entwürfe von Planungsteams zeigen nun, wie die Landschaft im Rheinischen Revier nach dem Ende der Braunkohle aussehen könnte. Sie bilden einen bunten Ideenkatalog, mit dem sich die Kommunen befassen sollen. Von Patrick Nowicki 14. März 2022 Krieg in der Ukraine : NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart sucht nach neuen Energiequellen Düsseldorf Unternehmen in NRW fürchten Engpässe. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hofft, dass Länder wie die Niederlande, Norwegen oder Schottland ihre Produktion fossiler Energieträger hochfahren. Es laufen Gespräche. 11. März 2022 Kohle-Konflikt : Der Bagger steht 120 Meter vor Lützerath Erkelenz Das riesige Schaufelrad rückt Meter für Meter an Lützerath heran. Der Druck auf den Ort steigt. Das hängt auch mit dem Krieg in der Ukraine zusammen. Von Daniel Gerhards 9. März 2022 Politischer Wandel in Aussicht : Krieg facht Windrad-Debatte in NRW an Düsseldorf NRW hinterfragt als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine seine Energie-Politik. Gehören Abstandsregeln von Windrändern bald der Vergangenheit an? Von Maximilian Plück und Sina Zehrfeld 8. März 2022 Interview Finanzminister Lindner : „Wir müssen Russland mit aller Härte isolieren. Politisch, wirtschaftlich, finanziell“ Interview Berlin Bundesfinanzminister Christian Lindner ist entsetzt über Russlands Attacke auf die Ukraine. Der FDP-Chef wirbt im Interview für eine schnelle Aufrüstung und die Zustimmung der Union zum neuen 100-Milliarden-Fonds für die Bundeswehr. Von Moritz Döbler, Birgit Marschall und Kerstin Münstermann 5. März 2022 Nach A45-Sperrung : Land sagt Strukturhilfen von 50 Millionen Euro zu Düsseldorf Für Unternehmen in der Region, die Einbußen wegen der Sperrung der maroden A45-Brücke bei Lüdenscheid haben, hat das Land Zuschusskredite und 50 Millionen Euro Strukturfördergelder in Aussicht gestellt. 4. März 2022 Reaktion auf Angriff Russlands : Wüst will NRW unabhängig von russischer Energie machen Düsseldorf Der russische Krieg gegen die Ukraine hat auch Folgen für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Vor allem die Abhängigkeit von russischem Gas und Kohle ist groß. Ministerpräsident Wüst will rasch umsteuern. 1. März 2022 Gasreserve : Wie Flüssiggas Deutschland warm halten soll Berlin Um die Abhängigkeit von Erdgas zu verringern, will der Bund zwei LNG-Terminals bauen und eine Gasreserve anlegen. Auch erneuerbare Energien sollen ausgebaut werden. Atomkraft ist keine Option. Von Antje Höning, Jana Wolf und Maximilian Plück 1. März 2022 Pilotprojekt : Land richtet Coworking-Space in Aachen ein Aachen Die Landesregierung startet ihre Idee zu Coworking-Spaces für Landesbeschäftigte mit einem Pilotprojekt in Aachen. Hilft das den Mitarbeitern der Bezirksregierung an diesem Standort, die ansonsten bald nach Köln pendeln müssen? 28. Februar 2022
Energiepolitik in NRW : Chancen und Risiken des Frackings Düsseldorf Die Debatte um Alternativen zu russischem Gas nimmt Fahrt auf. Auch im Bergischen Land und im Ruhrgebiet werden tief liegende Felder vermutet. Der Chef der NRW-SPD warnt. Informationen zu Technik, Chemie und Potenzialen. Von Antje Höning 21. April 2022
Ausstieg aus russischem Gas : Experten fordern Fracking in NRW Düsseldorf Um unabhängig von russischem Gas zu werden, sollte Deutschland die umstrittene Technologie prüfen, fordern Ökonomen. NRW-Minister Pinkwart zeigt sich offen. Grünen-Chefin Neubaur warnt dagegen vor den Umweltgefahren. Von Antje Höning 20. April 2022
Trotz Ukraine-Krieg : NRW-Regierung will Kohleausstieg 2030 schaffen Düsseldorf Was passiert, wenn Russland den Gashahn zudreht? Auf das Schreckenszenario will die Landesregierung mit mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien reagieren. Der Kohleausstieg soll nicht gebremst, Reserven aber genutzt werden. 13. April 2022
Termin bleibt : Heinen-Esser soll erneut im U-Ausschuss aussagen Düsseldorf Ex-Umweltministerin Heinen-Esser (CDU) soll wie vor ihrem Rücktritt geplant erneut im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe des Landtages von Nordrhein-Westfalen befragt werden. 12. April 2022
Analyse Energieversorgung in Deutschland : Was wäre, wenn Putin das Gas abdreht? Analyse Düsseldorf Deutschland will vorbereitet sein, falls Russland die Lieferungen stoppt oder der Westen ein Embargo verhängt. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Antje Höning 5. April 2022
Möglicher Gas-Stopp : Wer wird abgeschaltet? Düsseldorf Sparen soll verhindern, dass Firmen vom Gas abgeklemmt werden. Das Hauen und Stechen um die Frage, wer im Fall eines Lieferstopps unersetzlich ist, beginnt. Von Antje Höning 1. April 2022
Notfallplan Gas : NRW bereitet sich auf Lieferstopp vor Düsseldorf Aus Sorge vor einem russischen Lieferstopp ruft der Bund die Frühwarnstufe des „Notfallplans Gas“ aus. Gespräche zur Abschaltung von Firmen auch in NRW laufen. Die Industrie warnt. Von Antje Höning und Kerstin Münstermann 31. März 2022
Reul prüft Notfallplan : Die Angst des Rheinlands vor den belgischen Atommeilern Düsseldorf NRW-Innenminister Reul lässt nach Verlängerung der Laufzeit Notfallplanungen prüfen. Pinkwart spricht von einer „souveränen Entscheidung“ Belgiens. Von Antje Höning, Maximilian Plück und Sina Zehrfeld 22. März 2022
„Gigawattpakt“ : Energie-Turbo fürs Rheinische Revier Düsseldorf/Aachen Das Land will beim Ausbau erneuerbarer Energien im Rheinischen Revier deutlich mehr Tempo machen – auch das eine Folge des Ukraine-Krieges. Möglich machen soll das ein „Gigawattpakt.“ Von Georg Müller-Sieczkarek 21. März 2022
Mallorca-Streit : Heinen-Esser bald wieder vor U-Ausschuss zur Flut Düsseldorf Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) soll am Dienstag erneut vor dem Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe aussagen. Es geht um die Frage, warum sie während der Katastrophe zurück nach Mallorca geflogen ist. 18. März 2022
Kohlekraftwerke als Alternative : RWE warnt vor Importstopp für Gas Essen Die Wärmeversorgung sei sonst gefährdet. Zur Sicherung der Versorgung will RWE Kohlekraftwerke länger laufen lassen und bietet 3,5 Gigawatt an. Die Tagebau-Planung ändert das nicht, der Hambacher Forst bleibt stehen. Von Antje Höning 16. März 2022
Raumstrategie fürs Rheinische Revier : Ideen für „Europas größte Landschaftsbaustelle“ Aachen Drei Entwürfe von Planungsteams zeigen nun, wie die Landschaft im Rheinischen Revier nach dem Ende der Braunkohle aussehen könnte. Sie bilden einen bunten Ideenkatalog, mit dem sich die Kommunen befassen sollen. Von Patrick Nowicki 14. März 2022
Krieg in der Ukraine : NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart sucht nach neuen Energiequellen Düsseldorf Unternehmen in NRW fürchten Engpässe. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hofft, dass Länder wie die Niederlande, Norwegen oder Schottland ihre Produktion fossiler Energieträger hochfahren. Es laufen Gespräche. 11. März 2022
Kohle-Konflikt : Der Bagger steht 120 Meter vor Lützerath Erkelenz Das riesige Schaufelrad rückt Meter für Meter an Lützerath heran. Der Druck auf den Ort steigt. Das hängt auch mit dem Krieg in der Ukraine zusammen. Von Daniel Gerhards 9. März 2022
Politischer Wandel in Aussicht : Krieg facht Windrad-Debatte in NRW an Düsseldorf NRW hinterfragt als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine seine Energie-Politik. Gehören Abstandsregeln von Windrändern bald der Vergangenheit an? Von Maximilian Plück und Sina Zehrfeld 8. März 2022
Interview Finanzminister Lindner : „Wir müssen Russland mit aller Härte isolieren. Politisch, wirtschaftlich, finanziell“ Interview Berlin Bundesfinanzminister Christian Lindner ist entsetzt über Russlands Attacke auf die Ukraine. Der FDP-Chef wirbt im Interview für eine schnelle Aufrüstung und die Zustimmung der Union zum neuen 100-Milliarden-Fonds für die Bundeswehr. Von Moritz Döbler, Birgit Marschall und Kerstin Münstermann 5. März 2022
Nach A45-Sperrung : Land sagt Strukturhilfen von 50 Millionen Euro zu Düsseldorf Für Unternehmen in der Region, die Einbußen wegen der Sperrung der maroden A45-Brücke bei Lüdenscheid haben, hat das Land Zuschusskredite und 50 Millionen Euro Strukturfördergelder in Aussicht gestellt. 4. März 2022
Reaktion auf Angriff Russlands : Wüst will NRW unabhängig von russischer Energie machen Düsseldorf Der russische Krieg gegen die Ukraine hat auch Folgen für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Vor allem die Abhängigkeit von russischem Gas und Kohle ist groß. Ministerpräsident Wüst will rasch umsteuern. 1. März 2022
Gasreserve : Wie Flüssiggas Deutschland warm halten soll Berlin Um die Abhängigkeit von Erdgas zu verringern, will der Bund zwei LNG-Terminals bauen und eine Gasreserve anlegen. Auch erneuerbare Energien sollen ausgebaut werden. Atomkraft ist keine Option. Von Antje Höning, Jana Wolf und Maximilian Plück 1. März 2022
Pilotprojekt : Land richtet Coworking-Space in Aachen ein Aachen Die Landesregierung startet ihre Idee zu Coworking-Spaces für Landesbeschäftigte mit einem Pilotprojekt in Aachen. Hilft das den Mitarbeitern der Bezirksregierung an diesem Standort, die ansonsten bald nach Köln pendeln müssen? 28. Februar 2022