Die Musik der Europameisterschaften
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2020 - „We Are The People“ von Martin Garrix, Bono & The Edge von U2
Die 16. Austragung des Wettbewerbs findet aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht im Jahr 2020, sondern im Jahr 2021 statt. Vom 11. Juni bis zum 11. Juli rollt der Ball erstmals in zehn europäischen Städten übers Feld. Bei dieser EM nehmen 24 Nationalmannschaften in der Endrunde des Turniers teil.
Den offiziellen Soundtrack zur Europameisterschaft liefern der niederländische DJ Martin Garrix, U2-Frontman Bono und U2-Gitarrist The Edge. „We Are The People“ heißt der Song und liefert in altbekannter U2-Manier eine echte Hymne für das sportliche Highlight im Sommer.
Erstmals live gespielt wird der Song am 11. Juni im Olympiastadion in Rom zum Eröffnungsspiel Türkei gegen Italien.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2021 - „Die guten Zeiten“ von Wincent Weiss & Johannes Oerding
Die 16. Austragung des Wettbewerbs findet aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht im Jahr 2020, sondern im Jahr 2021 statt. Vom 11. Juni bis zum 11. Juli rollt der Ball in zehn europäischen Städten übers Feld. Auch bei dieser EM nehmen 24 Nationalmannschaften in der Endrunde des Turniers teil. Deutschland trifft am Dienstag, dem 15.06., auf Frankreich.
Wie in jedem Jahr liefern auch die ARD und das ZDF einen passenden Titelsong für die Europa- und Weltmeisterschaften. Dieser wird in den Sportshows und Tagesrückblicken der Sender immer wieder eingespielt und begleitet die gesamte Übertragung der Europameisterschaft.
In diesem Jahr geht für die ARD der Song „Die guten Zeiten“ von Wincent Weiss und Johannes Oerding ins Rennen. Der Song erschien Mitte Mai auf dem dritten Studioalbum von Wincent Weiss und feiert laut der beiden Sänger genau die Freude und das Gefühl, welches auch die EM übermitteln soll.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2016 - „This One’s For You“ von David Guetta feat Zara Larsson
Die Europameisterschaft 2016 fand vom 10. Juni bis zum 10. Juli in Frankreich statt. Erstmals nahmen an dem Turnier 24 und nicht wie zuvor nur 16 Nationalmannschaften teil. Nach insgesamt 51 Spielen und 108 Toren gewann die portugiesische Nationalmannschaft das Turnier, mit einem 1:0 Sieg gegen Gastgeber Frankreich im Finale.
Nachdem Deutschland den Angstgegner Italien im Viertelfinale beim Elfmeterschießen besiegen konnte, scheiterte die Mannschaft im Halbfinale gegen Frankreich mit einem 0:2.
Den offiziellen Titelsong zur EM lieferten der französische DJ und Musikproduzent David Guetta sowie die schwedische Pop-Sängerin Zara Larsson mit „This One’s For You“.
Live performt wurde der Song sowohl zur Öffnungsfeier als auch zur Abschiedsfeier der EM. Als Aushängeschild der französischen Musikindustrie hat David Guetta nicht nur den Track, sondern gleich den kompletten EM-Soundtrack komponiert.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2016 - „Wir sind groß“ von Mark Forster
Die Europameisterschaft 2016 fand vom 10. Juni bis zum 10. Juli in Frankreich statt. Erstmals nahmen an dem Turnier 24 und nicht wie zuvor nur 16 Nationalmannschaften teil. Nach insgesamt 51 Spielen und 108 Toren gewann die portugiesische Nationalmannschaft das Turnier, mit einem 1:0 Sieg gegen Gastgeber Frankreich im Finale.
Nachdem Deutschland den Angstgegner Italien im Viertelfinale beim Elfmeterschießen besiegen konnte, scheiterte die Mannschaft im Halbfinale gegen Frankreich mit einem 0:2.
Wie in jedem Jahr liefern auch die ARD und das ZDF einen passenden Titelsong für die Europa- und Weltmeisterschaften. Dieser wird in den Sportshows und Tagesrückblicken der Sender immer wieder eingespielt und begleitet die gesamte Übertragung der Europameisterschaft.
Den offiziellen ZDF-Song lieferte 2016 Mark Forster mit „Wir sind groß“. Dieser erschien auf seinem zweiten Studioalbum „Tape“ und wurde bei jeder Berichterstattung des ZDF eingespielt. Neben den gesanglichen Darbietungen fungierte Mark Forster außerdem als Reporter für die jungen Radio-Wellen sowie im Netz für ARD und ZDF.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2016 - „Jeder für Jeden“ von Felix Jaehn feat. Herbert Grönemeyer
Die Europameisterschaft 2016 fand vom 10. Juni bis zum 10. Juli in Frankreich statt. Erstmals nahmen an dem Turnier 24 und nicht wie zuvor nur 16 Nationalmannschaften teil. Nach insgesamt 51 Spielen und 108 Toren gewann die portugiesische Nationalmannschaft das Turnier, mit einem 1:0 Sieg gegen Gastgeber Frankreich im Finale.
Nachdem Deutschland den Angstgegner Italien im Viertelfinale beim Elfmeterschießen besiegen konnte, scheiterte die Mannschaft im Halbfinale gegen Frankreich mit einem 0:2.
Wie in jedem Jahr liefern auch die ARD und das ZDF einen passenden Titelsong für die Europa- und Weltmeisterschaften. Dieser wird in den Sportshows und Tagesrückblicken der Sender immer wieder eingespielt und begleitet die gesamte Übertragung der Europameisterschaft.
Als ARD-Song wurde in diesem Jahr die Kollaboration zwischen dem DJ Felix Jaehn und Sänger Herbert Grönemeyer genutzt. Der Song „Jeder für Jeden“ ist die sechste Singleauskopplung aus Felix Jaehns Debütalbum „I“. Der Track diente gleichzeitig als Mannschaftssong für die deutsche Nationalmannschaft.
Felix Jaehn hatte zuvor bereits Kontakt zu einigen Spielern der deutschen Mannschaft, wie Jérôme Boateng, Mario Götze und İlkay Gündoğan, weswegen die Kooperation möglich wurde. Auch Herbert Grönemeyer ist bekennender Fußballfan. Bereits für die WM 2006 hatte er den Song „Zeit, dass sich was dreht“ aufgenommen.
Wie Felix Jaehn anlässlich der Veröffentlichung des Songs preisgab, waren diverse Fußballspieler bei der Ideenfindung für den Song beteiligt. Teile eines Treffens der beiden Musiker und Götze, Neuer, Khedira, Kramer, Reus und Trapp sind im Musikvideo des Songs zu sehen.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2012 - „Endless Summer“ von Oceana
Vom 08. Juni bis zum 01. Juli fand im Jahr 2012 die 14. Fußball-Europameisterschaft in Polen und in der Ukraine statt. 16 Mannschaften kämpften in 31 Spielen um den Europameistertitel. Diesen gewann die spanische Nationalmannschaft im Endspiel gegen Italien in Kiew mit einem 4:0. Die Spanier verteidigten damit als erste Mannschaft seit 1960 ihren Europatitel, da sie bereits bei der EM im Jahr 2008 Europameister wurden.
Die deutsche Nationalmannschaft scheiterte im Halbfinale, wo sie auf den Angstgegner Italien traf und mit einem 1:2 unterlag.
Den offiziellen UEFA Song lieferte in diesem Jahr die deutsche Sängerin Oceana mit „Endless Summer“. Die Auswahl ihres Songs als offiziellen EM-Titel bezeichnete Oceana selber als Glück, vor allem da sie in der Ukraine und in Polen bereits bekannt sei. Sie performte „Endless Summer“ sowohl bei der Auftaktshow in Kiew, als auch bei der Finalshow.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2012 - „Für nichts auf dieser Welt“ von Roger Cicero
Vom 08. Juni bis zum 01. Juli fand im Jahr 2012 die 14. Fußball-Europameisterschaft in Polen und in der Ukraine statt. 16 Mannschaften kämpften in 31 Spielen um den Europameistertitel. Diesen gewann die spanische Nationalmannschaft im Endspiel gegen Italien in Kiew mit einem 4:0. Die Spanier verteidigten damit als erste Mannschaft seit 1960 ihren Europatitel, da sie bereits bei der EM im Jahr 2008 Europameister wurden.
Die deutsche Nationalmannschaft scheiterte im Halbfinale, wo sie auf den Angstgegner Italien traf und mit einem 1:2 unterlag.
Als offizieller EM-Song des Deutsche Fußball-Bundes diente „Für nichts auf dieser Welt“ von Roger Cicero. Der Song entstammte dem 2011 erschienenen Album „In diesem Moment“ des Sängers. Und obwohl Cicero nach eigenen Aussagen nie ein regelmäßiger Verfolger der Bundesliga gewesen ist, wünschte er sich pfeifende und klatschende Fans, mit seinem Lied auf den Lippen.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2012 - „Tage wie diese“ von Die Toten Hosen
Vom 08. Juni bis zum 01. Juli fand im Jahr 2012 die 14. Fußball-Europameisterschaft in Polen und in der Ukraine statt. 16 Mannschaften kämpften in 31 Spielen um den Europameistertitel. Diesen gewann die spanische Nationalmannschaft im Endspiel gegen Italien in Kiew mit einem 4:0. Die Spanier verteidigten damit als erste Mannschaft seit 1960 ihren Europatitel, da sie bereits bei der EM im Jahr 2008 Europameister wurden.
Die deutsche Nationalmannschaft scheiterte im Halbfinale, wo sie auf den Angstgegner Italien traf und mit einem 1:2 unterlag.
Wie in jedem Jahr liefern auch die ARD und das ZDF einen passenden Titelsong für die Europa- und Weltmeisterschaften. Dieser wird in den Sportshows und Tagesrückblicken der Sender immer wieder eingespielt und begleitet die gesamte Übertragung der Europameisterschaft.
Nachdem der Song „Tage wie diese“ von den Toten Hosen zunächst als inoffizielle deutsche Fußballhymne galt, wurde der Track als ARD-Titelsong bekannt gegeben. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wählte „Tage wie diese“ als beliebtesten Song zum Einstimmen auf die Meisterschaft. Der Text beschreibt das kollektive Glücksgefühl beim Feiern mit Musik und wurde unter anderem von Frontman Campino geschrieben.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2012 - „Football Is My Life“ von Shaggy & Leo Aberer
Vom 08. Juni bis zum 01. Juli fand im Jahr 2012 die 14. Fußball-Europameisterschaft in Polen und in der Ukraine statt. 16 Mannschaften kämpften in 31 Spielen um den Europameistertitel. Diesen gewann die spanische Nationalmannschaft im Endspiel gegen Italien in Kiew mit einem 4:0. Die Spanier verteidigten damit als erste Mannschaft seit 1960 ihren Europatitel, da sie bereits bei der EM im Jahr 2008 Europameister wurden.
Die deutsche Nationalmannschaft scheiterte im Halbfinale, wo sie auf den Angstgegner Italien traf und mit einem 1:2 unterlag.
Eine weitere Fußballhymne für die EM lieferten der österreichische Sänger Leo Aberer und der jamaikanischer Reggae-Pop-Musiker Shaggy mit „Football is My Life“. Der Song ist nicht nur eine Liebeserklärung an den Fußball, sondern beschreibt auch die Fußball-Leidenschaft der beiden Musiker.
Shaggy hatte bereits für die EURO 2008 mit „Feel The Rush“ den offiziellen Track zur EM geliefert.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2012 - „Burn It Down“ von Linkin Park
Vom 08. Juni bis zum 01. Juli fand im Jahr 2012 die 14. Fußball-Europameisterschaft in Polen und in der Ukraine statt. 16 Mannschaften kämpften in 31 Spielen um den Europameistertitel. Diesen gewann die spanische Nationalmannschaft im Endspiel gegen Italien in Kiew mit einem 4:0. Die Spanier verteidigten damit als erste Mannschaft seit 1960 ihren Europatitel, da sie bereits bei der EM im Jahr 2008 Europameister wurden.
Die deutsche Nationalmannschaft scheiterte im Halbfinale, wo sie auf den Angstgegner Italien traf und mit einem 1:2 unterlag.
Wie in jedem Jahr liefern auch die ARD und das ZDF einen passenden Titelsong für die Europa- und Weltmeisterschaften. Dieser wird in den Sportshows und Tagesrückblicken der Sender immer wieder eingespielt und begleitet die gesamte Übertragung der Europameisterschaft.
Sicherlich nicht als Fußballsong gedacht und doch vom ZDF als offiziellen Soundtrack genutzt wurde im Jahr 2012 „Burn It Down“ von Linkin Park. Der Song erschien auf dem fünften Studioalbum „Living Things“ der Band.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2008 - „Feel The Rush“ von Shaggy
Die 13. Fußball-Europameisterschaft fand vom 07. Juni bis zum 29. Juni 2008 in Österreich und der Schweiz statt. Unter dem Motto „Erlebe Momente“ kämpften 16 Nationalmannschaften um den Sieg der Meisterschaft in 31 Spielen. Europameister wurde am 29. Juni die spanische Nationalmannschaft. Sie gewann mit einem 1:0 Sieg gegen Deutschland erstmals seit 1964 das Tunier. Ausgetragen wurde die EM in acht verschiedenen Städten. Das Endspiel fand in Wien statt.
Als offizieller UEFA-Song diente „Feel The Rush“ vom jamaikanischen Popstar Shaggy. Dieser lieferte mit „Like A Superstar“ zusätzlich noch einen Song für die EM ab und outete sich als bekennender Fußballfan.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2008 - „Helden 2008“ von Revolverheld
Die 13. Fußball-Europameisterschaft fand vom 07. Juni bis zum 29. Juni 2008 in Österreich und der Schweiz statt. Unter dem Motto „Erlebe Momente“ kämpften 16 Nationalmannschaften um den Sieg der Meisterschaft in 31 Spielen. Europameister wurde am 29. Juni die spanische Nationalmannschaft. Sie gewann mit einem 1:0 Sieg gegen Deutschland erstmals seit 1964 das Tunier. Ausgetragen wurde die EM in acht verschiedenen Städten. Das Endspiel fand in Wien statt.
Offizielle EM-Hymne der deutschen Nationalmannschaft wurde 2008 der Song „Helden 2008“ von Revolverheld. Der Track erschie auf dem Album „Chaostheorie“ der Band. Als absolute Fußball-Fanatiker lieferten Revolverheld mit Zeilen wie „Dieses Jahr geht das Fußballwunder weiter. Wir sind da und wir werden Europameister“ eine absolute Hymne für die Europameisterschaft.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Europameisterschaft 2008 - „Bringt ihn heim“ von Oliver Pocher
Die 13. Fußball-Europameisterschaft fand vom 07. Juni bis zum 29. Juni 2008 in Österreich und der Schweiz statt. Unter dem Motto „Erlebe Momente“ kämpften 16 Nationalmannschaften um den Sieg der Meisterschaft in 31 Spielen. Europameister wurde am 29. Juni die spanische Nationalmannschaft. Sie gewann mit einem 1:0 Sieg gegen Deutschland erstmals seit 1964 das Tunier. Ausgetragen wurde die EM in acht verschiedenen Städten. Das Endspiel fand in Wien statt.
Auch Oliver Pocher musste 2008 selbstverständlich einen Beitrag zur EM leisten und veröffentlichte den Song „Bringt ihn heim“. Dieser stammt im Originalen vom Schweizer Musiker Baschi und wurde 2006 unter dem Titel „Bring en hei“ veröffentlicht. Oliver Pocher verdeutschte den Song und ließ im dazugehörigen Musikvideo verschiedene Fußball-Prominente auftreten. In der Woche des Endspiels der EM stieg der Song in den deutschen Charts auf Rang 6 auf.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren Europameisterschaft 2008 - „Fieber“ von Christina Stürmer
Die 13. Fußball-Europameisterschaft fand vom 07. Juni bis zum 29. Juni 2008 in Österreich und der Schweiz statt. Unter dem Motto „Erlebe Momente“ kämpften 16 Nationalmannschaften um den Sieg der Meisterschaft in 31 Spielen. Europameister wurde am 29. Juni die spanische Nationalmannschaft. Sie gewann mit einem 1:0 Sieg gegen Deutschland erstmals seit 1964 das Tunier. Ausgetragen wurde die EM in acht verschiedenen Städten. Das Endspiel fand in Wien statt.
Wie in jedem Jahr liefern auch die ARD und das ZDF einen passenden Titelsong für die Europa- und Weltmeisterschaften. Dieser wird in den Sportshows und Tagesrückblicken der Sender immer wieder eingespielt und begleitet die gesamte Übertragung der Europameisterschaft.
Mit „Fieber“ von der Sängerin Christina Stürmer stellte das Gastgeberland Österreich ebenfalls einen Song für die Europameisterschaft. Gleichzeitig diente „Fieber“ auch als ZDF EM-Kampagnen Song. Der Song erschien auf Stürmers Studioalbum „laut-Los“ und verbuchte gute Chartplatzierungen in Deutschland sowie in Österreich. Auch das Video wurde passend zur EM gedreht. In diesem sieht man Christina Stürmer mit etlichen Fans ein Fußballspiel schauen und feiern.
-
Die Musik der Europameisterschaften
Dieses Element enthält Daten von YouTube. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren