: Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines
1.1 Wer ist für die Verwendung Ihrer Daten verantwortlich?
1.2 Welche Daten erheben wir von Ihnen?
1.3 Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?
1.4 Mit wem teilen wir Ihre Daten?
1.5 Wo werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet?
1.6 Eine Ausnahme besteht beim Analysedienst Google Analytics der Firma Google Inc.
1.7 Wie lange behalten wir Ihre personenbezogenen Daten?
1.8 Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten?
2. Cookies und ähnliche Technologien von aachener-zeitung.de
2.1 Cookies
2.2 Ähnliche Technologien
3. Technologien von eigenverantwortlichen Dritten
3.1 Reichweitenmessung / Webanalyse
3.2 Werbung / Individualisierung
3.3 Embeds - Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
3.4 Push-Nachrichten von „CleverPush“
4. Sonstige Tools
4.1 Paypal
4.2 Google Web Fonts, Google Maps, Msusport.biz, Vimeo und Google Tag Manager
4.3 Social Media Plug-ins
5. Widerrufs- und Widerspruchsrecht gem. Art. 7 Abs. 3, 21 DSGVO
6. Kontakt, Geltendmachung Ihrer Rechte
7. Wie oft aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung?
Hinweise zum Datenschutz auf aachener-zeitung.de
Wir, die Medienhaus Aachen GmbH, Dresdener Straße 3, 52068 Aachen (im Folgenden „MHA“, „wir“ oder „uns“), freuen uns über Ihren Besuch auf aachener-zeitung.de. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten haben für uns höchste Priorität. Diese Erklärung zum Datenschutz („Datenschutzerklärung“) erläutert, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Webseite aachener-zeitung.de erheben, wie und wofür wir diese Informationen verwenden und mit wem wir diese teilen. Zudem erklären wir Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, etwa das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden: „Daten“) nur in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht verwenden. Wenn wir Ihre Daten für andere als die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke verwenden, werden wir Sie über diese Zwecke separat im Vorfeld informieren und, soweit erforderlich, Ihre Einwilligung einholen.
Wir verarbeiten zur Aussteuerung zielgruppenbezogener Werbung ausschließlich Nutzungsdaten, die beim Besuch von Webseiten erhoben und entsprechend der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet werden. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass User jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Die rechtlichen Grundlagen, auf die wir uns für unsere Datenverarbeitung stützen, finden Sie zum Großteil in der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). In den nachfolgend dargestellten Hinweisen verweisen wir auf die entsprechenden Rechtsgrundlagen unserer Verarbeitung.
1. Allgemeines
1.1 Wer ist für die Verwendung Ihrer Daten verantwortlich?
MHA ist verantwortliche Stelle im Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts. Das bedeutet, dass wir für die Verwendung Ihrer von uns erhobenen Daten verantwortlich und gesetzlich verpflichtet sind, sicherzustellen, dass die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen und Ihre Rechte gewahrt werden.
1.2 Welche Daten erheben wir von Ihnen?
Abhängig von den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, erfassen wir folgende Daten:
(a) Daten über die Nutzung unserer Dienste durch Nutzer
Wir erfassen Informationen über die Nutzer, wenn Sie unsere Dienste bzw. die Dienste unserer Vertragspartner nutzen, sich z.B. einen Artikel oder ein Video ansehen. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
Gerätebezogene Informationen: Wir erfassen gerätespezifische Informationen, z.B. das Modell der von Ihnen verwendeten Hardware, die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen, Informationen über das Mobilfunknetz, das Sie nutzen und Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL Ihrer IP-Adresse.
IP-Adresse: Sofern IP-Adressen dabei im Rahmen des Transferprotokolls mitübertragen werden, werden diese umgehend anonymisiert und erst dann separat für bestimmte Zwecke wie Missbrauchserkennung und zur Abwehr von Cyber-Attacken gespeichert. Ein Personenbezug ist für uns als Vermarkter und für die Betreiber von Webseiten nicht möglich.
Geräte-IDs mobiler Endgeräte: Diese sog. Identifier for Advertisers sind eindeutige IDs speziell für Werbezwecke der mobilen Endgeräte. Diese lassen sich in den Einstellungen der mobilen Endgeräte zurücksetzen oder löschen.
- Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
- Inhalt Ihrer Anforderung
- Webseite (von der die Anforderung kommt)
- Standortbezogene Informationen: Wenn Sie unsere Dienste bzw. die Dienste unserer Vertragspartner nutzen, erfassen und verarbeiten wir möglicherweise Informationen über Ihren Standort. Wir verwenden zur Standortbestimmung verschiedene Technologien, wie IP-Adressen, GPS und andere Sensoren, die uns z.B. Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten bereitstellen. Die Erfassung von Standortdaten können Sie zusätzlich in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts jederzeit kontrollieren, aktivieren oder deaktivieren.
- Cookies: Wenn Sie unsere Webseite aachener-zeitung.de besuchen, sammeln wir Informationen, indem wir sog. Cookies einsetzen. Siehe dazu unten unter 2.1. Sie dienen u.a. dazu, das Werbeangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies können dafür genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Computer bereits eine Kommunikation zu unseren Webseiten bestanden hat. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
- Daten registrierter Nutzer: Über die in Ziffer 1.2 (b) genannten Daten hinaus nutzen wir bei registrierten Nutzern die folgenden Daten, sofern vorhanden: Anrede (zur Ableitung des Geschlechts) und Geburtsdatum (zur Ableitung des Alters in Clustern).
(b) Umfragen, Werbeaktionen und Gewinnspiele
Von Zeit zu Zeit geben wir Ihnen die Möglichkeit, an Umfragen oder Gewinnspielen teilzunehmen. Wenn Sie sich freiwillig beteiligen, werden wir unter Umständen zusätzliche Daten von Ihnen erfragen und verarbeiten (z.B. Ihre Anschrift zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung sowie E-Mail-Adresse und Telefonnummer, um eine Gewinnbenachrichtigung auch im Falle versehentlich fehlerhafter Adressangaben sicherstellen zu können, und das Geburtsdatum zum Zweck der Altersprüfung). Eine weitergehende Nutzung Ihrer Daten, etwa zum Zwecke der Veröffentlichung des Gewinners auf unserer Plattform, geschieht nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
(c) Newsletter
Bei der Anmeldung zum Newsletter ist die Angabe einiger als Pflichtangaben markierter Daten (wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse) zwingend erforderlich. Im Anschluss an Ihre Anmeldung senden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail- Adresse zu bestätigen. Erst nachdem der in dieser E-Mail enthaltene Bestätigungslink betätigt wurde, werden Sie unseren Newsletter erhalten. Ihre angegebenen Daten werden nur zur Bereitstellung des Newsletters verarbeitet.
Wenn Sie in den Erhalt des personalisierten Newsletters eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. die durch Sie vorselektierten Interessen zum Zweck des Newsletter-Versands.
Den Bezug eines Newsletters können Sie jederzeit in Ihren Profildaten abbestellen. Verwenden Sie dazu einfach den Abmelde-Link in dem jeweiligen Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an info@medienhausaachen.de. Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie sich erfolgreich von dem Newsletter abgemeldet haben. Sofern Sie bei uns weiter Kunde sind - z.B. über ein Abonnement - behalten wir Ihre Kundendaten im Rahmen der Vertragserfüllung.
(d) Daten über Ihre Sozialen Netzwerk Dienste
Sofern Sie Soziale Netzwerk Dienste („SND“) nutzen und bei diesen angemeldet sind, werden Sie aufgefordert, sich beim SND einzuloggen. Hierbei ist für uns weder Ihr Benutzername oder Ihr Passwort sichtbar, noch werden wir diese Daten speichern oder sonst in irgendeiner Weise verwenden. Wir lassen uns vom entsprechenden SND nur einen Authentifizierungs-Token übergeben. Wenn Sie nicht möchten, dass die Social Media Netzwerke Daten über Sie über unsere Seite sammelt, müssen Sie sich lediglich vor Ihrem Besuch unserer Seite bei dem Social Media Netzwerk ausloggen. Auf aachener-zeitung.de finden Sie Buttons von den im Folgenden aufgeführten Social Media Netzwerken. Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen SND entnehmen.
1.3 Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Grundlagen:
(a) Vertragsabwicklung
Die Angaben im Rahmen der Vertragsabwicklung werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO erlaubt die Datenverarbeitung, wenn diese zur Durchführung eines Vertrages erforderlich ist.
(b) Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO
Wir nutzen die von Ihnen übermittelten Daten um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Den Bezug eines Newsletters können Sie jederzeit in Ihren Profildaten abbestellen. Verwenden Sie dazu einfach den Abmelde-Link in dem jeweiligen Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an info@medienhausaachen.de. Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie sich erfolgreich von dem Newsletter abgemeldet haben. Sofern Sie bei uns weiter Kunde sind - z.B. über ein Abonnement - behalten wir Ihre Kundendaten im Rahmen der Vertragserfüllung.
(c) Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO:
- zur Erfüllung und Einhaltung von geltenden Gesetzen, Vorschriften, Rechtsverfahren oder vollstreckbaren behördlichen Anordnungen, die für Ströer verbindlich sind,
- zur Aufdeckung, zur Verhinderung oder zur Bekämpfung von Rechtsverstößen, sofern MHA hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder Dritte darauf einen Anspruch gegenüber MHA haben.
(d) IAB TCF 2.0 („Transparency and Consent Framework“)
Wir binden auf dieser Webseite nur Partner und Tool-Anbieter ein, welche die Regeln des IAB-TCFv2.0 erfüllen. Das Transparency and Consent Framework („TCF“) ist ein Regelwerk für Onlinemarketing des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“) einem Branchenverband für online Marketing (siehe allgemein zum IAB Europe hier: https://iabeurope.eu/about-us/ ). Aktuell wird die Version 2.0 des TCF verwendet (siehe allgemein zum TCF2.0 hier: https://iabeurope.eu/tcf-2-0/.
Das TCF2.0 definiert strenge Regeln, die nach den Aussagen des IAB Europe die DSGVO-Compliance und die Erfüllung sämtlicher anderer europäischer Datenschutzvorgaben sicherstellen.
1.4 Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Wir geben keine Ihrer Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von MHA weiter, außer:
(a) Mit Ihrer Einwilligung
Wir geben Ihre Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von MHA weiter, wenn wir hierfür Ihre Einwilligung erhalten haben.
(b) Für die Verarbeitung durch andere Stellen
Wir stellen Daten unseren Partnern, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. Data Hosting Provider). Dies geschieht im Einklang mit dem geltenden Recht, sowie geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen mit denen wir jederzeit den Schutz Ihrer Daten sicherstellen sowie im Fall der Auftragsverarbeitung auf der Grundlage unserer Weisungen. Diese Partner umfassen:
Adsquare (www.adsquare.com/)
Anbieter von Adsquare ist die adsquare GmbH, Saarbrücker Str. 36, 10405 Berlin, Deutschland. Adsquare setzt Technologien ein, um die Einblendung von Werbemitteln für den User auszusteuern und zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten verhindern möchten, nutzen Sie bitte unseren Cookie-Link im Footer dieser Webseite.
Link Datenschutzhinweise: www.adsquare.com/privacy/ Link zum Opt.Out: www.adsquare.com/privacy/
Criteo (https://www.criteo.com/de/)
Criteo wird von der Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009, Paris bereitgestellt. Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Opt-Out Cookie herunterladen bzw. setzen und speichern: https://www.criteo.com/de/privacy/ . Die Webseite (jeweilige URL) nutzt Cookies/Advertising IDs für den Zweck der personalisierten Werbung. Das ermöglicht Criteo das Anzeigen von Werbebannern, welche auf die Interessen der User zugeschnitten sind. Retargeting Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs, um Werbung basierend auf dem bisherigen Surfverhalten auf Partner-Webseiten und -Apps bereitzustellen. Weitere Informationen zu verwendeten Tracking-Technologien der Criteo-Partner finden Sie in den Criteo-Datenschutzbestimmungen: http://www.criteo.com/privacy/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten verhindern möchten, nutzen Sie bitte unseren Cookie-Link im Footer dieser Webseite.
Die meisten interessenbezogenen Werbemaßnahmen können Sie auf folgenden Webseiten deaktivieren:
http://www.networkadvertising.org/choices/
Emetriq (www.emetriq.com)
Anbieter von Emetriq ist die Emetriq GmbH, Steindamm 80, 20099 Hamburg, Deutschland. Emetriq setzt Technologien zur Steuerung von nutzungsbasierten Werbeeinblendungen ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten verhindern möchten, nutzen Sie bitte unseren Cookie-Link im Footer dieser Webseite. Link Datenschutzhinweise: www.emetriq.com/datenschutz/ Link zum Opt.Out: www.emetriq.com/opt-out/
meetrics (https://www.meetrics.com)
Anbieter von Meetrics ist die Meetrics GmbH, Alexanderstraße 7 in 10178 Berlin, Deutschland. Meetrics setzt Analyse-Cookies ein, um das Nutzungsverhalten (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, Dauer der Video-Nutzung) unserer Nutzer aufzeichnen und in statistischer Form auswerten und validieren zu können. Da hierzu eine Anmeldung erforderlich ist kann ein Opt.Out auch nur auf der Webseite des Panel-Anbieters stattfinden. Nicht angmeldete Nutzer werden nicht erfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten verhindern möchten, nutzen Sie bitte unseren Cookie-Link im Footer dieser Webseite. Datenschutzhinweise: www.meetrics.com/datenschutz/ Link zum Opt.Out: www.meetrics.com/datenschutz/
Anbieter ist die Ströer SSP GmbH, St.-Martin-Str. 106, 81669 München, Deutschland. Die Ströer SSP stellt Online-Marketing-Lösungen bereit, insbesondere im Bereich Adserving, Auslieferung von Werbemitteln und als Marktplatz für digitale Werbemittel. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten verhindern möchten, nutzen Sie bitte unseren Cookie-Link im Footer dieser Webseite. Hier finden Sie die Datenschutzhinweise von Ströer. Link zum Opt.Out: ih.adscale.de/adscale-ih/oo
Yieldlove (https://www.yieldlove.com)