1. Leben
  2. Reisen

Fernreisen aus NRW: Welche Flughäfen bieten was?

Fernreisen aus NRW : Welche Flughäfen bieten was?

Kaum ein anderes Bundesland ist bezüglich Fernreisemöglichkeiten so gut aufgestellt, wie NRW. Das Bundesland mit der größten Einwohnerzahl bietet auch die höchste dichte an Flughäfen.

Mit Köln-Bonn und Düsseldorf stehen zwei internationale Airports zur Verfügung, hinzu kommen etliche Regionalflughäfen, deren Fernreiseangebot aber natürlich nicht so ausgebaut ist, wie das der großen Airports. Aber wie können Bürger gut fliegen und was gibt es allgemein zu bedenken?

Flughafen Köln-Bonn

Der bloße Blick auf die lässt vermuten, dass die Flughäfen Köln-Bonn und Düsseldorf ein identisches Einzugsgebiet haben. Das stimmt tatsächlich nicht, weshalb Urlauber immer gut vorab überlegen müssen, welcher Airport für sie besser geeignet ist. Köln-Bonn liegt ungefähr bei Bonn und ist eher für das Rheinland und den Aachener Raum gedacht. Aber was bietet der Airport?

- Fernreiseangebot - ob innerhalb Europas oder auf andere Kontinente: Köln-Bonn ist als internationaler Airport dazu geschaffen, täglich fast die ganze Welt anzufliegen, wobei er sich dabei auf Urlaubsländer beschränkt und Fernziele Düsseldorf überlässt. Die USA, Kanada, Thailand oder China sind somit nicht mit dabei, während Ägypten oder auch Marokko zu den Flugzielen gehören.

- Gesellschaften - Köln-Bonn dient den größten Fluggesellschaften als Umschlagplatz. Somit stehen Urlaubern auch viele verschiedene Flugangebote zur Verfügung. Auch Pauschalreisen werden mit dem Airport kombiniert.

- Anreise - Köln-Bonn ist einer der Flughäfen, die außerhalb liegen. Mit dem Auto ist der Airport hervorragend zu erreichen, da er an die Autobahnen angeschlossen ist. Wer am Kölner Flughafen parken möchte, findet dazu ebenfalls viele Möglichkeiten. Die Fahrtstrecke von Köln aus dauert aber bis zu 45 Minuten. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln lässt sich der Airport gut erreichen, zumal es Shuttleservices vom Bonner Hauptbahnhof aus gibt.

Köln-Bonn ist zugleich ein Postflughafen, was für Urlauber einen praktischen Vorteil mit sich bringt. Denn da die Maschinen nachts landen, gilt auf dem Flughafen kein wirkliches Nachtlandeverbot.

Flughafen Düsseldorf

 Startbahn am Flughafen Düsseldorf - ein häufiger Startpunkt von Fernreisen aus NRW heraus.
Startbahn am Flughafen Düsseldorf - ein häufiger Startpunkt von Fernreisen aus NRW heraus. Foto: Tim Dennert / Unsplash.com

Im Gegensatz zu Köln-Bonn liegt Düsseldorf quasi mittendrin. Abhängig von dem gewählten Zug sind es zwei Stationen bis zum Düsseldorfer Hauptbahnhof. Der Flughafen besitzt eine eigene S- und Regionalbahnhaltestelle, die mit der zum Flughafen gehörenden Schwebebahn erreicht wird. Die Bahn bringt Gäste automatisch zu den Terminals oder zum Bahnhof. Und was bietet Düsseldorf?

- Flugverkehr - bis zur Insolvenz von Air Berlin war Düsseldorf der Hauptsitz der Gesellschaft. Mittlerweile wurden die freien Slots von Fluggesellschaften aus der ganzen Welt besetzt. Das Flugangebot ist breit gefächert, denn inländische Flüge sind ebenso im Programm wie Flüge nach ganz Europa und den Rest der Welt. Auch „Billigflieger“ sind hier zuhause, weshalb Düsseldorf, wie auch Köln-Bonn, als Ferienflughafen gilt. Doch auch dieser Airport bietet keine Langstreckenflüge ohne Zwischenstopp.

- Anreise - von der Autobahn führt ein Zubringer direkt zu den Parkflächen des Flughafens. Zugleich lässt sich der Airport aus allen Richtungen hervorragend per Bahn erreichen.

- Einschränkung - da der Flughafen direkt in Stadtnähe ist, gibt es ein Nachtflugverbot von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr morgens. Verspätetet hereinkommende Flüge werden schon mal nach Köln-Bonn umgeleitet.

Pauschal unterscheiden sich diese Flughafen nicht großartig voneinander. Dennoch wird das Einzugsgebiet ungefähr durch den Rhein entschieden. Während Düsseldorf eher für die Rhein-Ruhr-Region der Hauptflughafen ist, übernimmt Köln-Bonn das Rheinland sowie den Aachener Raum und die Eifel.

Weitere Flughäfen

An Flughäfen mangelt es NRW sicherlich nicht. Etliche Regionalflughäfen bieten ihre Reisedienste an und gelten längst als die Urlaubsflughäfen für beliebte europäische Urlaubsziele. Ein Überblick:

- Münster/Osnabrück - begründet durch die Nähe der Städte unterhalten beide gemeinsam einen Regionalflughafen. Die Besonderheit ist, dass der Flughafen sowohl zu NRW als auch zu Niedersachsen gehört. Münster-Osnabrück deckt den Urlaubsreiseverkehr mit vielen günstigen Airlines ab. Das Flugangebot ist eingeschränkt und orientiert sich an der Reisezeit. Für die typischen Urlaubsziele in Spanien, auf den Balearen, Kanaren, aber auch Griechenland und in der Türkei ist der Flughafen ideal - sofern der Reisende aus der Region kommt. Die Anbindung ist per Autobahn, Zubringer und auch öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben.

- Paderborn - auch die Region hat einen eigenen Regionalflughafen, wobei er sich in starker Konkurrenz zu Münster-Osnabrück sieht. In ihrer Zahl sind die Reiseziele eingeschränkt: Antalya, Pristina, Rhodos, Mallorca, Zürich, Sylt und München. Mit dem Wagen wird der Flughafen über die A33 und A44 erreicht. Der Autobahnzubringer führt direkt über die Kreisstraße zum Flughafen. Zwischen dem Hauptbahnhof Paderborn und dem Flughafen verkehrt ein Schnellbus.

- Dortmund - als drittgrößter Flughafen des Bundeslandes dient der Airport als fixer Punkt, der sich insbesondere im Reiseverkehr hervorhebt. Ganz Europa wird mit mehr als vierzig Zielen abgedeckt. Gerade die beliebten und günstigen Urlaubs-Fluggesellschaften nutzen den Airport als feste Stütze im Reiseverkehr. Direkt an der A40 sowie A44 gelegen, lässt sich der Airport sehr gut erreichen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann der Flughafen jeweils von den Hauptbahnhöfen Unna, Dortmund, Lütgendortmund problemlos erreicht werden. Je nach Bahnhof verkehren Express-Shuttlebusse zum Airport.

Gerade bei den kleineren Regionalflughäfen ist das Reiseangebot aufgrund der aktuellen Lage weiterhin geringer als zu üblichen Zeiten. Das sollte sich künftig jedoch wieder ändern.

Was ist bei der Auswahl zu beachten?

Der Flughafen sollte natürlich für einen selbst gut erreichbar sein. Es bringt nichts, wenige Euro zu sparen, wenn woanders abgeflogen wird, doch dieses Geld wiederum in die Anreise investieren zu müssen. Wer mit dem Auto zum Flughafen fährt, der sollte vorab schon ein Parkticket buchen. Nicht selten sind die online reservierten Tickets deutlich günstiger als die, die es am Airportschalter gibt.

NRW ist gut aufgestellt

Reisende müssen in NRW sicherlich keine Weltreise unternehmen, nur, damit sie den nächsten Flughafen erreichen. Die beliebten Feriengebiete werden praktisch von den Regional- und Hauptflughäfen mindestens mehrmals täglich, teils gar mehrmals stündlich angeflogen. Für Langstreckenflüge sind hingegen die beiden großen Airports gedacht. Sie bieten die Flüge in die USA, nach Kanada, aber auch nach Thailand oder Australien.

Direktflüge gibt es jedoch selten. Wer einen solchen sucht, der muss nahezu immer nach Frankfurt oder München ausweichen.