Perfekt gestylt auf dem Volksfest : Das sollten Sie über Trachtenmode wissen
München Trachten blicken gerade in Deutschland auf eine lange Tradition zurück. Heute kommen sie in vielen Regionen bei klassischen Volksfesten zum Einsatz. Doch vielen ist gar nicht mehr klar, wo der Ursprung dieser Mode überhaupt zu suchen ist. Die wichtigsten Punkte wollen wir deshalb hier in diesem Artikel unter die Lupe nehmen.
Die Geschichte der Tracht
Heute verstehen wir unter der Tracht vor allem die traditionelle Kleidung aus der Region Bayern. Aufgrund ihrer Popularität, die besonders durch den Aufstieg des Oktoberfests zustande kam, entwickelte sie sich zum Standard in ganz Deutschland. Wer sich mit dem Thema Trachtenmode beschäftigt, sollte sich allerdings vor Augen führen, dass es viele weitere Varianten klassischer Trachten gibt. Nur sind die meisten davon im Laufe der Jahrhunderte in Vergessenheit geraten oder zumindest heute nur sehr schwer zu erwerben. Die bayrische Tracht hat ihren Ursprung tatsächlich auf der Theresienwiese, wo jedes Jahr die Wiesn gefeiert wird. Dort fand im Jahr 1810 die Hochzeit von Kronprinz Ludwig und der Prinzessin Therese statt. Zum ersten Mal wurde bei diesem Fest die Tracht als Identifikationselement für ganz Bayern eingesetzt. Historiker vermuten heute, dass das Königshaus ganz bewusst auf den Faktor Kleidung setzte, um die Identifikation mit dem Herrscher zu stärken. Bis die Tracht allerdings jene Gestalt annahm, die wir heute kennen, vergingen noch viele Jahre.
Die richtige Trachtenjacke
Jene Elemente, die wir heute unter dem Begriff "Tracht" verbuchen, sind vor allem Dirndl und Lederhosen. Tatsächlich sind diese aber nur ein Teil der gesamten Trachtenmode, die bei genauerem Hinsehen deutlich vielfältiger ist. Für einen stilsicheren Auftritt ist es deshalb auch heute noch von Bedeutung, sich um die passenden Kombinationen zu kümmern. Eine zentrale Rolle spielt etwa die Trachtenjacke. Moderne Trachtenjacken sind heute in vielen verschiedenen Ausführungen zu finden. Im Hinblick auf Farbe oder Material bieten sich viele unterschiedliche Möglichkeiten. Ganz klassisch zeichnen sich moderne Trachtenjacken durch helle Töne und feinen Strick aus. Wie immer ist es beim Kauf wichtig, ganz gezielt auf die Qualität des Stoffs zu achten. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass das Produkt voll und ganz den eigenen Vorstellungen entspricht.
Schuhe und Accessoires
Für das perfekte Trachtenoutfit sind natürlich noch weitere Punkte von großer Bedeutung. Dass der Stil nicht ganz perfekt umgesetzt wurde, das zeigt sich in vielen Fällen beim Blick auf die Schuhe. Bei einem kurzen Dirndl oder einem Trachtenrock passen besonders Schuhe mit Absatz gut. Da sie das Bein optisch etwas strecken, wirken sie besonders vorteilhaft. Nun reicht das klassische Dirndl allerdings deutlich tiefer, als es viele sommerliche moderne Interpretationen des Kleidungsstücks vermuten lassen. In diesen Fällen können sowohl flache Schuhe, als auch Schuhe mit kleinen Absätzen getragen werden. Die Hauptjahreszeit für das Tragen einer Tracht bleibt natürlich der Herbst. In dieser Jahreszeit kann es ratsam sein, sich ganz bewusst für Trachtenstiefeletten zu entscheiden. Sie sind bei kühleren Temperaturen angenehm und passen optisch bestens zu jedem Dirndl.
Alternativen für kalte Tage
Die Entwicklung der Trachten in den vergangenen Jahren brachte so manche Veränderung mit sich, die sich auch für kalte Tage sehr gut eignet. Dies gilt zum Beispiel für das Dirndl aus Samt, das in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewinnen konnte. Durch den etwas stärkeren Stoff hält dieses Kleidungsstück deutlich besser warm und kann aus dem Grund die richtige Wahl sein. Auch andere Accessoires, wie zum Beispiel Pulswärmer aus Strick, können für kalte Tage eine gute Alternative sein. Es lohnt sich in jedem Fall, den Kleiderschrank in dieser Hinsicht etwas aufzurüsten.
Die passende Tasche finden
Ohne die passende Tasche auf ein Volksfest gehen? Das ist nicht nur unpraktisch, sondern lässt auch optisches Potenzial ungenutzt. Zudem müssen der Geldbeutel, das Handy, der Haustürschlüssel und noch weitere Dinge des Alltags sicher verstaut werden. Ein Rucksack ist aufgrund seiner Größe natürlich nicht erlaubt, weshalb nur der Blick auf die passende Tasche bleibt. Damit die Tasche auch optisch nicht aus dem Rahmen fällt, gibt es eine spezielle Auswahl an Trachtentaschen. In verschiedenen Farben und Formen lässt sich das Exemplar finden, das am besten zur eigenen Tracht passt. Auf diese Weise ist es kein Problem, auch dieses Accessoires bestens unter Kontrolle zu bringen.
Die passende Frisur wählen
Ja, das passende Trachtenoutfit schließt am Ende auch die Frisur mit ein. Und was könnte zu einer Tracht besser passen als die Hochsteckfrisur? Wer sich dafür etwas Zeit nimmt, kann den eigenen Look auf simple Art und Weise vervollkommnen. Falls dafür noch die passende Inspiration fehlt, lohnt sich ein Blick ins Internet. Dort sind passende Ideen verfügbar, die sich leicht umsetzen lassen. Wer noch ein passendes Accessoire für die Haare sucht, wird ebenfalls ganz schnell fündig. Besonders der typische Blumenkranz ist in dem Fall eine gute Wahl. Er verleiht dem Wiesn-Look auf einfache Weise eine romantische und verspielte Note. Wer den Kranz nicht selbst machen möchte, der findet online eine Vielzahl an Ausführungen.