1. Leben
  2. Lifestyle

Biallos Ratgeber: Diebstahl,Sturz und Panne absichern

Biallos Ratgeber : Diebstahl, Sturz und Panne absichern

Alles rund um den Fahrradschutz: Tipps, welche Versicherungen für Radfahrer sinnvoll sind und wie sie ihr Rad am besten vor Dieben schützen.

An die 300.000 Fahrräder werden pro Jahr in Deutschland als gestohlen gemeldet. Ärgerlich, wenn das eigene Rad dabei ist. Hausratpolicen und Fahrradversicherungen bieten Lösungen an.

Fahrradtypen: Klassische Fahrräder und Pedelecs – Elektroräder mit Motorunterstützung bis zu 250 Watt – können über die Hausratversicherung versichert werden. Verletzt man bei einem Unfall andere, greift die private Haftpflichtpolice. Schnellere Zweiräder wie S-Pedelecs, die bis zu 45 Stundenkilometer schnell werden, oder E-Bikes, die auch ohne Pedalantriebe fahren, benötigen eine Kfz-Haftpflichtversicherung.

Hausratversicherung: „Im Standardschutz der Hausratversicherungen sind Fahrräder und Pedelecs, samt Anhänger und Kindersitzen gegen Einbruchdiebstahl versichert“, sagt Bianca Boss vom Bund der Versicherten. Also, wenn das Rad aus einem verschlossenen Raum gestohlen wird. „Der einfache Diebstahl im Freien ist nicht mitversichert.“

Fahrradklausel: Die Hausratversicherung lässt sich um eine Fahrradklausel erweitern, „das lohnt sich für eher teure Fahrräder“, sagt Boss. Dann ist auch der einfache Diebstahl abgesichert. Die Versicherer erstatten zwischen ein, zwei und sogar bis zu zehn Prozent der Hausrat-Versicherungssumme pro Fahrrad. Hohe Erstattungssummen machen sich aber in deutlich höheren Beiträgen bemerkbar. „Wichtig ist, dass das gut abgeschlossene Fahrrad rund um die Uhr gegen Diebstahl im Freien abgesichert ist“, betont Boss. Ältere Policen versichern den Fahrraddiebstahl oft nur zwischen sechs und 22 Uhr, danach nur mit Einschränkungen.

Fahrradversicherung: Spezielle Fahrradversicherungen gibt es über Versicherungsmakler (zum Beispiel Krist, Pergande & Pöthe) oder auch Versicherer wie die Arag, WGV oder Ammerländer. Hier lassen sich auch einzelne Fahrräder absichern. Die Policen bieten mehr Leistungen als die Hausratversicherung. Oft sind auch Schäden durch Vandalismus, nach einem Unfall oder Sturz versichert oder wenn Fahrradteile wie der Akku entwendet werden. „Manche Tarife erstatten nur bis zu einem bestimmten Alter des Fahrrads den Neuwert, danach nur noch den Zeitwert“, sagt Boss. Die Beiträge variieren stark. Ein 3000 Euro teures Pedelec kann man für 77, aber auch für fast 500 Euro im Jahr versichern.

Prävention: „Sowohl in der Hausratversicherung als auch bei speziellen Fahrradversicherungen gilt: Das Fahrrad muss vorschriftsgemäß abgeschlossen worden sein“, warnt Boss. In den Versicherungsbedingungen ist aufgeführt, welcher Sicherungsschutz verlangt ist. Ein einfaches, am Rahmen fest installiertes Schloss reicht in der Regel nicht aus. Meist muss das Rad auch an einem festen Gegenstand angeschlossen sein. Eine Registrierung des Fahrrads bei der Polizei oder eine Codierung durch Fahrradhändler oder Fahrradclubs machen es leichter, ein gefundenes Fahrrad zuzuordnen.

Schutzbriefe: Einige Fahrradversicherer und Fahrradclubs bieten Fahrradschutzbriefe an. Sie gewähren Pannenhilfe bei Diebstahl oder Unfall. So werden etwa Transportkosten zur nächsten Werkstatt übernommen oder Kosten für ein Mietrad.

Hier finden Abonnenten unserer Zeitung die ausführliche Langfassung des Biallo-Ratgebers.