1. Leben
  2. Gesundheit

Wackelnde Zähne mit Schiene stabilisieren

Wackelnde Zähne mit Schiene stabilisieren

<b>Stavenhagen. Vor allem beim Sport ist es schnell passiert: Man passt einen Moment nicht auf und der Fußball trifft mit voller Wucht den Kiefer, oder man fährt mit dem Fahrrad in ein Schlagloch, so dass der Mund auf den Lenker knallt.

Die Konsequenz ist nicht selten ein loser Zahn. In solchen Fällen heiße es nicht lange zögern, sondern sofort ab zum Zahnarzt, mahnt Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Ein gelockerter Zahn kann mit Hilfe einer Schiene so fixiert werden, dass er wieder vollkommen festwächst”, berichtet der Zahnarzt aus dem mecklenburg-vorpommerischen Stavenhagen.

Die Schiene, die häufig aus Titan besteht, wird dazu an den betroffenen Zahn angepasst und an den beiden Nachbarzähnen mit Hilfe eines speziellen Klebstoffs befestigt. Die Konstruktion ist so fein, dass sie nur wenig auffällt.

Wie lange sie getragen werden muss, aber auch welche Art von Schienen Anwendung findet, ist abhängig vom Grad der Verletzung und wird vom Zahnarzt individuell ermittelt. Oesterreich erläutert: „Manchmal reicht eine Woche aus, in anderen Fällen müssen drei bis vier Wochen gerechnet werden.” Nach dieser Zeit besteht eine gute Chance, den geschädigten Zahn weiter zu erhalten.

Und auch während man die Schiene trägt, muss man keine größeren Einschränkungen befürchten. Man sollte den betroffenen Bereich lediglich etwas schonen, eine gute Mundhygiene betreiben und allzu harte Nahrungsmittel meiden, empfiehlt der Experte.