1. Leben
  2. Gesundheit

Berlin: Splitter in der Haut entfernen und Wunde desinfizieren

Berlin : Splitter in der Haut entfernen und Wunde desinfizieren

Wer sich im Garten einen Splitter zuzieht, muss nicht zwangsläufig zum Arzt gehen. Sitzt der Splitter oberflächlich und sichtbar unter der Haut, können Betroffene ihn selbst entfernen. Das geht am besten mit einer Pinzette.

Dabei sei es wichtig, den kompletten Splitter herauszuholen, erklärt Julia Hölker vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD). Anschließend wird die Wunde gesäubert und desinfiziert. Außerdem sollten Betroffene ihren Tetanusschutz überprüfen und eventuell auffrischen lassen. Rötet sich die Verletzung im Nachhinein oder handelt es sich um einen größeren oder tiefer sitzenden Splitter, ist es besser, einen Arzt aufzusuchen.

Bei oberflächlichen Schnittwunden können sich Betroffene in der Regel selbst mit einem in Apotheken erhältlichen Klammerpflaster helfen. Bei tieferen Schnittwunden sollten sie möglichst schnell zum Arzt gehen, damit dieser die Wunde nähen kann, damit sich bei der Heilung keine breite Narbe bildet.

(dpa)