1. Leben
  2. Geld und Recht

Hamburg: USB-Sticks unterscheiden sich vor allem im Schreib-Tempo

Hamburg : USB-Sticks unterscheiden sich vor allem im Schreib-Tempo

Die Preise für USB-Sticks fallen mit beständiger Regelmäßigkeit. Modelle mit vier oder acht Gigabyte (GB) Speicherkapazität sind bereits für wenige Euro erhältlich. Sie machen DVD-Rohlinge zur Datenübertragung überflüssig.

Auf Modellen mit 16 GB Speicherplatz lässt sich sogar ein Sicherheitsabbild des Betriebssystems unterbringen. Derart speicherstarke Sticks sind bereits für unter 20 Euro zu haben.

Den kleinen Speichergeräten machen laut einem Test der Zeitschrift „Computerbild” von 43 Sticks mit 8 oder 16 GB weder Feuchtigkeit, starke Vibrationen, Stürze, Hitze noch Kälte etwas aus. Dafür zeigten sich bei einem der wichtigsten Kriterien, der Schreibgeschwindigkeit, deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Einige von ihnen erwiesen sich im Test als „lahme Enten”, weil sie billige Speicherchips mit einer geringen Schreibgeschwindigkeit enthalten.

Testsieger unter den 16-GB-Modellen wurde der USB-Stick TDK Trans-it Mini 16GB (Preis 40 Euro). Laut Testurteil war dieses Modell nicht nur beim Lesen richtig flott, sondern benötigte auch für das Speichern von 15.200 Megabyte MP3-Dateien nur 20 Minuten. Zum Vergleich: Der Speicherstick Xtreme 16GB von Maxell (Preis 24 Euro) brauchte für diese Schreibleistung mehr als 110 Minuten.

Bei den 8-GB-Modellen erhielt der Verbatim Retractable Blue 8GB (Preis 14 Euro) die Bestnoten, weil dieser Stick laut Testurteil nicht nur günstig, sondern auch schnell ist. Unter den Testkandidaten waren auch fünf USB-Sticks aus dem Angebot des Online-Auktionshauses Ebay. Sie sind laut Zeitschrift aber weder billiger, noch schneller als andere Geräte des Testfeldes.

Der tägliche Einsatz von USB-Sticks ist zwar denkbar einfach, weil Windows die kleinen Speicherstifte in den meisten Fällen nach dem Anschließen sofort selbst erkennt. Doch Nutzer sollten vor allem beim Entfernen der USB-Sticks Vorsicht walten lassen. Vor dem Abziehen sollte der USB-Stick in jedem Fall über das zugehörige Symbol in der Windows-Symbolleiste „sicher entfernen” deaktiviert werden. Geschieht dies nicht, droht Datenverlust.