Ratgeber : Unsere zwölf besten Finanztipps des Jahres
Aachen Wie finanzieren wir den Hauskauf? Lohnt sich die Investition in ETFs? Was tun, wenn ich mich scheiden lassen will? Und was, wenn der Ex-Partner dann keinen Unterhalt für das gemeinsame Kind zahlt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt unser wöchentlicher Ratgeber. Hier sind die besten Artikel aus 2021.
Einen Unterhaltsvorschuss für’s Kind beantragen:
Alleinerziehende leisten außerordentlich viel: Job, Haushalt, Betreuung des Kindes – und das komplett allein. Fällt für das Kind der Barunterhalt des anderen Elternteils aus, stehen Alleinerziehende meist vor großen Problemen. Als finanzielle Hilfe können sie einen Unterhaltsvorschuss für ihr Kind beantragen.
Geld für die Steuernachzahlung zurücklegen:
In der anhaltenden Corona-Pandemie hilft die Kurzarbeiterregelung Millionen Arbeitnehmern, einigermaßen über die Runden zu kommen. Die Beschäftigten erhalten weniger Arbeitslohn als gewohnt und bekommen stattdessen Kurzarbeitergeld von der Bundesagentur für Arbeit. Betroffene sollten aber vorsorglich Geld beiseitelegen, damit sie die Steuernachzahlung später begleichen können.
Die Kinderwunschbehandlung bezahlbar halten:
2020 ist der Anteil künstlicher Befruchtungen um 9,3 Prozent gestiegen. Viele Paare waren offenbar gewillt, viel Geld für eine Kinderwunschbehandlung auszugeben. Wer ein paar Tipps beachtet, kann jedoch den Eigenanteil reduzieren. Unser Ratgeber erklärt, wie’s geht.
Sich für das richtige Wohnmobil entscheiden:
Der Urlaub in den eigenen vier rollenden Wänden erlebt in Coronavirus-Zeiten einen rasanten Boom. Im Jahr 2020 wurden erstmals mehr als 100.000 Freizeitfahrzeuge verkauft. Wer die Vor- und Nachteile der einzelnen Fahrzeugkategorien ausprobieren will, sollte vor dem Kauf erst einmal verschiedene Modelle testen oder für eine geplante Reise mieten.
In einem Todesfall auf alles achten:
Stirbt ein Angehöriger, dann muss vieles geregelt werden – auch bei den Sozialleistungen. Erben haben seit diesem Jahr weitere Ansprüche, etwa bei der Pflege- und Rentenversicherung. Worauf zu achten ist.
Die Pflege im Heim finanzieren:
Die Pflege im Heim ist oft die teuerste Art der Pflege. Im Durchschnitt müssen Pflegebedürftige einen Eigenanteil von mehr als 2000 Euro im Monat aufbringen. So klappt die Finanzierung.
In ETFs investieren:
Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, stößt früher oder später auf ETFs. Die börsennotierten Indexfonds (Exchange Traded Funds) investieren kostengünstig und flexibel in einen ganzen Markt. Auf was sollten Anlegerinnen und Anleger dabei achten?
Nach der Scheidung gerecht teilen:
Beschließen Eheleute, sich scheiden zu lassen, rollt eine Lawine an Themen auf sie zu. Vermögensteilung, Unterhaltsthematik und die Teilung der in der Ehe erworbenen Rentenansprüche, der Versorgungsausgleich. Wie geteilt wird, lesen Sie in unserem Text.
Den Hauskauf finanzieren:
Viele Häuslebauer kennen die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Fördermittel zum Bau oder Kauf von Wohnungen und Häusern zur Verfügung stellt. Doch es gibt noch weitere Hilfen: Auch Länder, Kommunen und die Kirche fördern Wohneigentum.
Die Familie als Steuersparmodell nutzen:
Geschäftliche Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen bieten legale Sparchancen und Steuervorteile für die ganze Familie. Voraussetzung: Einige wichtige Kriterien sind erfüllt. So funktioniert’s.
Auf Elektromobilität umsteigen:
Die Elektromobilität erlebt ihren Durchbruch in Deutschland. Inzwischen ist rund jeder siebte Neuwagen ein Elektroauto mit Batterie. Finanzierung, Leasing und Abo-Autos bieten Interessierten verschiedene Möglichkeiten für elektrisches Fahren. Wir klären auf.
Sich gegen Online-Kriminelle absichern:
Cyberkriminalität wird immer mehr zu einem Massenphänomen in Deutschland. Versicherungen können Schutz gegen IT-Attacken auf private Computer, Smartphones und Tablets bieten. Wer sollte eine abschließen?
Mit der Sonne kalkulieren:
Immobilienpreise erreichen immer neue Höchststände, Aktien werden stetig teurer und Festgeld wirft so gut wie keine Zinsen mehr ab. Daher suchen Anleger Alternativen. Hausbesitzer können mit der Sonne kalkulieren. Denn die Investition in Solaranlagen macht sich bezahlt: durch Klimaschutz und Gewinne.