Aachen : Schnelles Handeln gefragt: Vom Immobilien-Boom profitieren
Aachen Der Boom am Immobilienmarkt ist ungebrochen. Die Nachfrage steigt und gleichzeitig werden die Angebote knapp. Um nicht im Käuferansturm unterzugehen, ist schnelles Handeln gefragt.
Kaum auf dem Markt sind viele Immobilien schon nach kurzer Zeit vergriffen - vor allem in beliebten Metropolregionen. Wer es überhaupt schafft, einen Besichtigungstermin zu ergattern, sieht sich oftmals starker Konkurrenz konfrontiert. Wie kann man sich in dieser Situation einen Vorteil verschaffen?
Kriterien für Wunschimmobilie
Wer ein Eigenheim sucht, hat meist eine grobe Vorstellung, welche Kriterien das Objekt erfüllen sollte. Aber viele Interessenten beginnen erst spät, die eigenen Wünsche zu konkretisieren. „Eine Immobilie, die wirklich alles erfüllt, gibt es nicht“ , sagt Ludwig Wiesbauer vom Immobilienvermittler Planet Home. Deshalb sei es wichtig, sich frühzeitig darüber im Klaren zu werden, worauf man am ehesten verzichten kann. Der Experte empfiehlt, sich alle Wünsche an die Traumimmobilie in einer Liste zu notieren und in Kategorien zu unterteilen.
„Bevor sie zu einer Besichtigung gehen, sollten Kaufinteressenten das Exposé gut studiert und Fragen zum Objekt überlegt haben“ , so Wiesbauer. Das klingt zwar etwas bürokratisch, aber dadurch sichere man sich einen Vorteil gegenüber Käufern, die überwiegend emotional und unvorbereitet zum Besichtigungstermin erscheinen. Erkennt der Makler oder Verkäufer, dass man sich schon mit dem Objekt beschäftigt hat, suggeriert das meist ein tiefergehendes Interesse an der Immobilie.
Die Lage checken
Neben der Immobilie selbst, muss auch die Lage den eigenen Vorstellungen entsprechen. Entspricht Umgebung und Infrastruktur nicht den persönlichen Vorstellungen, ist von einer Objektbesichtigung abzusehen. „Was nützt die schönste Wohnung oder das beste Haus, wenn ich mich mit der Umgebung nicht anfreunden kann“, so Wiesbauer. Er rät dazu, sich vorab bestimmte Wunschorte anzusehen und dann festzulegen, welche Gegend für den Immobilienkauf in Frage kommt. Dadurch erspart man sich überflüssige Besichtigungen.
Immobilie gründlich sondieren
Ist ein passendes Objekt gefunden, gilt es, den Besichtigungstermin gut vorzubereiten. Empfehlenswert ist es, Dokumente wie Baupläne, Jahresabrechnung, Eigentümerprotokoll oder Teilungserklärung vorab beim Makler einzufordern. Diese Unterlagen enthalten wichtige Informationen, die bei der Entscheidung helfen. So kann man am Eigentümerprotokoll feststellen, ob Reparaturen oder Modernisierungsarbeiten anstehen, die zusätzliche Kosten verursachen. Auch spielt die Höhe der Rücklagen bei der Kaufpreisfindung eine Rolle. „Der Wirtschaftsplan listet alle zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben der Eigentümergemeinschaft auf“ , sagt Wiesbauer.
Ein Blick darauf ermöglicht vielen Interessenten bereits eine Vorentscheidung und gibt häufig den Ausschlag dafür, ob man das Objekt überhaupt anschaut. „Wer schon früh seine Wünsche kennt und Hintergrundinformationen über das Objekt und dessen Lage einholt, ist bei der Besichtigung klar im Vorteil“, so der Immobilienfachmann. Trifft die Immobilie den Geschmack, kann man gleich zum Kauf übergehen, während dagegen unvorbereitete Interessenten dann erst beginnen, sich näher mit dem Objekt zu beschäftigen.