Wien : Regelmäßige Pflege des Fahrzeugs minimiert Reparaturkosten
Wien Autos bedürfen einer ständigen Pflege. Andernfalls wird es irgendwann einmal sehr teuer. „Eine vernünftige Fahrweise, Fahrzeugpflege innen wie außen, eine regelmäßige Kontrolle der Technik und auch das Ernstnehmen kleiner Probleme sind das A und O für einen guten Fahrzeugzustand”, mahnt Thomas Stix, Techniker des österreichischen Automobilclubs ÖAMTC in Wien.
Ganz wichtig sei das Einhalten der vorgeschriebenen Wartungsintervalle. Bei den Inspektionen fielen den Fachleuten auch kleine Mängel und Defekte auf, bevor sie sich zu einem großen Schaden entwickeln.
Eine regelmäßige Autowäsche entfernt aggressiven Schmutz und erhält den Glanz des Lacks. „Vor allem im Winter ist eine Reinigung des Fahrzeugs wichtig”, sagt Stix. Der Lack leide durch Streusand und Salz. Mindestens zweimal im Jahr sollten Pflegemittel wie Wachs oder Politur auftragen werden. Am besten besorge man das im Frühjahr und im Herbst.
Steinschlaggefährdete Bereiche beispielsweise an der Motorhaube oder an den Kotflügeln sollte man hin und wieder auf Roststellen kontrollieren. Kleinere Stellen können Bastler selbst durch Abschleifen, Rostumwandler, Grundierung und Lack ausbessern. Sinnvoll ist auch ein Blick unters Auto.
Im Winter wird der Unterboden durch Salz und Streusand strapaziert. „Bei Beschädigungen beginnt der Rost rasch zu nagen”, erklärt der Techniker. Deshalb sollte man in der Werkstätte den Unterbodenschutz und den Hohlraumschutz überprüfen und wenn nötig ausbessern lassen.
Ebenfalls regelmäßig empfiehlt sich eine Überprüfung des Reifenluftdrucks sowie der Flüssigkeitsstände, um schwerwiegende Folgeschäden zu vermeiden. Die Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre ausgewechselt werden, weil sie mit der Zeit Wasser aufnimmt.
„Dadurch sinkt der Siedepunkt, und es droht ein höherer Verschleiß im gesamten Bremssystem, was im schlimmsten Fall einen Totalausfall verursachen kann”, warnt Stix. Vorsicht gilt auch beim Nachfüllen des Motorenöls. Zu viel Öl kann dem Motor genauso schaden wie eine zu geringe Befüllung.
Selbst beim Parken kann man sein Fahrzeug schonen. „Hat man keine Garage, sollte man das Parken unter Bäumen vermeiden. Denn auch der Vogelkot ist sehr schädlich für den Lack”, betont Stix.