1. Leben
  2. Geld und Recht

Aachen: Nur keine Panik wegen der geplanten Abgeltungssteuer

Aachen : Nur keine Panik wegen der geplanten Abgeltungssteuer

Was hat der Sparer vom neuen Jahr zu erwarten? Wohin mit dem Ersparten? Der Informationsbedarf zum Thema Geld scheint unbegrenzt. Das zeigte unsere Telefonaktion mit Experten vom Bundesverband deutscher Banken. Alexandra Kreitz, Marion Teichert, Jörg Donner und Jürgen Menzel beantworteten zwei Stunden lang geduldig die vielen Fragen unserer Leser.

Der Sparer-Freibetrag sinkt, was kann ich tun?

Denken Sie beispielsweise an Anlagen in niedrigverzinsliche Wertpapiere. Hier ist der zu erzielende Kursgewinn nach derzeitigem Recht steuerfrei, wenn Sie die Papiere mindestens ein Jahr lang halten. Offene Immobilienfonds können für einen Teil des Geldes interessant sein, denn bei ihnen ist ein Teil der Erträge steuerfrei.

Mit welchem Steuersatz werden Zinsen versteuert, wenn der Sparer-Freibetrag überschritten wird?

Steuerpflichtige Zinseinnahmen werden Ihren übrigen Einkünften hinzugerechnet und unterliegen dem persönlichen Einkommensteuersatz.

Soll ich meine Aktien wegen der geplanten Abgeltungsteuer verkaufen?

Nein, handeln Sie nicht voreilig. Nach den derzeitigen Überlegungen der Regierung soll die Abgeltungsteuer auf Kursgewinne erst greifen bei Wertpapieren, die ab dem 1. Januar 2009 erworben werden. Bei zuvor gekauften Wertpapieren dagegen soll es bei der Besteuerung nach den derzeitigen Grundsätzen bleiben: Das heißt Kursgewinne sind steuerfrei, wenn der Anleger die Wertpapiere länger als ein Jahr lang hält.

Lohnt es sich für ein bis zwei Jahre in offene Immobilienfonds anzulegen?

Nein, denn Sie zahlen beim Kauf einen Ausgabeaufschlag von in der Regel etwa fünf Prozent, der erst wieder verdient werden muss. Bei offenen Immobilienfonds sollte man einen Anlagehorizont von drei bis fünf Jahren haben.

Ich habe eine kleine Witwenrente. Wenn nächstes Jahr der Sparer-Freibetrag gekürzt wird, muss ich meine Zinsen teilweise versteuern. Was kann ich tun?

Wenn Sie aufgrund Ihrer Gesamteinkünfte keine Einkommensteuer zahlen müssen, können Sie auf Antrag beim Finanzamt eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV) erhalten. Legen Sie diese NV-Bescheinigung der Bank vor, erhalten Sie von der Bank Zinseinnahmen grundsätzlich ohne Steuerabzug gutgeschrieben - eben auch, wenn die Zinsen den Sparer-Freibetrag überschreiten.

Aus einem Hausverkauf erhalten wir 300000 Euro. Wie sollen wir das Geld anlegen?

Teilen Sie den Betrag auf, setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Zum Beispiel einen Teil festverzinsliche Wertpapiere, einen Teil offene Immobilienfonds, einen Teil Indexzertifikate oder Aktien-Fonds, einen Teil Festgeld oder Tagesgeld, um eine schnell verfügbare Liquiditätsreserve zu haben. Die konkrete Aufteilung hängt ab von Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikoneigung und von bereits vorhandenem Vermögen.

Wie kann ich monatlich 100 oder 200 Euro langfristig für die Altersvorsorge sparen, ohne mich an eine feste Laufzeit zu binden?

Ein Fondssparplan ist eine flexible und bequeme Möglichkeit, um langfristig Kapital anzusparen. Er ist zeitlich unbegrenzt, das heißt Sie sind an keine feste Laufzeit gebunden, sondern können ihn jederzeit unterbrechen oder abbrechen und auflösen. Das angesparte Kapital bleibt jederzeit für den Anleger verfügbar. Die Sparrate können Sie nach belieben ändern. Die größten Renditechancen bieten auf Dauer Aktienfonds.

Welche Rendite kann man realistischerweise von einer Aktienanlage erwarten?

Auf lange Sicht, so zeigen Untersuchungen, können mit einem breit gestreuten Aktiendepot zum Beispiel aus Dax-Werten etwa acht Prozent Rendite im Schnitt jährlich erzielt werden. Allerdings muss der Anleger mit starken Kursschwankungen rechnen.