Aachen : Neue Schlichtungsstelle für Verbraucherfragen
Aachen Seit 1. April 2016 haben Sie als Verbraucher noch mehr Chancen, Ihre Rechte gegenüber Unternehmen ohne Kostenrisiko durchzusetzen.
Wenn Verbraucher mit der Leistung eines Unternehmens nicht zufrieden sind, haben sie es schwer, ihre Ansprüche gegenüber einem Unternehmen durchzusetzen. Das gilt vor allem dann, wenn die Firma im Ausland sitzt. Natürlich hat jeder die Möglichkeit, sich zu beschweren und mit ein bisschen Glück, geht das Unternehmen auf die Einwendungen ein und regelt den Anspruch schnell und unbürokratisch. Stellt sich die Firma aber quer, bleibt der Gang zum Anwalt Verbrauchern meist nicht erspart.
Jeder fünfte Verbraucher ist betroffen
Nach Erhebungen des EU-Verbraucherbarometers hatte im Jahr 2010 jeder fünfte europäische Verbraucher Probleme beim Erwerb von Waren und Dienstleistungen. In solchen Fällen besteht aber die Möglichkeit, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden. Diese versucht den Fall außergerichtlich zu klären. Der Vorteil: Das Unternehmen muss sich gegenüber einem Dritten erklären. Das erhöht den Druck. Für Verbraucher entstehen bei einer Schlichtung in der Regel keine Kosten und das Verfahren funktioniert in der Regel relativ schnell.
Neues Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Ganz aktuell gilt seit 1. April das neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz. Damit soll unter anderem gesichert sein, dass künftig jeder Verbraucher bei Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen eine Verbraucherschlichtungsstelle anrufen kann. Bei Streitigkeiten in Branchen, in denen es noch keine branchenspezifische Schlichtungsstelle gibt, können sich die Betroffenen jetzt an eine Allgemeine Schlichtungsstelle wenden.
Erste allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle
In Kehl öffnete am 1. April Deutschlands erste Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle ihre Türen. Diese neue Schlichtungsstelle ist allgemein für Verbraucherstreitigkeiten zuständig und schließt damit eine wichtige Lücke, wenn es keine spezialisiertere bzw. branchenspezifische Schlichtungsstelle gibt, erklärt Felix Braun von der ersten Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle in Kehl.
Rund 200 Schlichtungsstellen in Deutschland
„Insgesamt gibt es derzeit bereits eine Vielzahl an branchenspezifischen Schlichtungsstellen in Deutschland“, weiß Braun. Sie sind jeweils zuständig für unterschiedliche Branchen und teilweise auch örtlich begrenzt. So gibt es zum Beispiel Schlichtungsstellen für Probleme mit Versicherungen, den öffentlichen Personenverkehr, Banken, Energieversorger, Fluggesellschaften und viele mehr. Wer bei diesen branchenspezifischen Schlichtungsstellen früher keinen Ansprechpartner fand, der hatte meist Pech. Das hat sich jetzt mit dem 1. April 2016 geändert.