1. Leben
  2. Geld und Recht

Aachen: Kreditlaufzeiten richtig kombinieren

Aachen : Kreditlaufzeiten richtig kombinieren

Bei einer Baufinanzierung lassen sich verschiedene Kreditlaufzeiten miteinander kombinieren. Das hat Vorteile - aber auch Nachteile. Kurzlaufende Kredite bieten sehr günstige Zinssätze. Ein länger laufender Finanzierungsanteil erhöht dafür die Zins- und damit die Kalkulationssicherheit. Häufig nutzen Bauherren zudem zinsverbilligte KfW-Darlehen.

Kreditnehmer sollten sich allerdings vor Augen führen, dass die Kombination verschiedener Baudarlehen direkt in die Abhängigkeit von einem Kreditinstitut führen kann, sagt Manfred Hölscher vom Baugeldvermittler Enderlein. Denn eine andere Bank wird den bei der Anschlussfinanzierung umzuschuldenden Kreditbaustein immer als Nachrangdarlehen betrachten.

Folge: ein schlechterer Beleihungsauslauf. Der Folgekredit kann dadurch teurer ausfallen, so dass er sich nicht lohnt. Sah die Kombifinanzierung zunächst wie ein Vorteil aus, erschwert sie nun den Bankwechsel, sagt Hölscher.

Günstiger Mischzins

Beispiel: Bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro und einem Eigenkapital von 60.000 Euro wird der Kreditbedarf von 240.000 Euro nicht durch ein einziges Baudarlehen mit 15-jähriger Zinsbindung zu beispielsweise 2,9 Prozent finanziert. Vielmehr rät der Bankberater zu einer kombinierten Eigenheimfinanzierung: 50.000 Euro werden mit Hilfe eines KfW-Darlehens zu 2,35 Prozent mit zehnjähriger Zinsfestschreibung finanziert, 70.000 Euro mit fünfjähriger Zinsbindung zu 2,0 Prozent und 120.000 Euro mit 15-jähriger Zinsbindung zu 2,9 Prozent. Die Kombination ergibt unterm Strich einen Mischzins von 2,52 Prozent und damit pro Monat eine Ratenersparnis von rund 76 Euro.

Der Finanzierungsmix bringt dem Kreditnehmer tatsächlich Vorteile, nämlich wenn er den Fünfjahreskredit nach Laufzeitende komplett abbezahlt hat, erklärt der Enderlein-Chef. Jedoch sollte er keinesfalls vergessen, nach zehn Jahren -; rechtzeitig vor Ablauf des KfW-Darlehens -; sich um eine Verlängerung seiner Eigenheimfinanzierung zu kümmern.

Andernfalls passiere folgendes: Die bereits finanzierende Bank schlägt dem Kunden vor, den ersten Kredit beispielweise durch ein weiteres Zehnjahresdarlehen abzulösen. Damit bleibt dem Kreditnehmer jedoch fünf Jahre später, wenn das nächste Darlehen ausläuft, nichts anderes übrig, als dieses ebenfalls bei dieser Bank zu verlängern. Denn dieser Kredit werde von einem anderen Institut als Nachrangdarlehen angesehen und folglich mit Risikozinsen belastet. Das führt zu einem Kreditkreislauf, den der Kunde schlimmstenfalls im Fünfjahrestakt durch seine Unterschrift besiegelt, sagt Hölscher.

Frühzeitig um Anschlussfinanzierung kümmern

Komplett verteufeln will Baufinanzierungsexperte Hölscher die Kombination verschiedener Kreditlaufzeiten aber nicht. Wer beispielsweise wisse, dass er eine Kredittranche nach fünf Jahren durch eine Erbschaft komplett abbezahlen kann, der könne die Kreditsumme durchaus splitten.

Auch die Einbindung von KfW-Darlehen sei lohnenswert. Wichtig ist jedoch, dass Kreditnehmer den Überblick behalten und sich rechtzeitig mit dem Thema Anschlussfinanzierung beschäftigen, sagt er. Sinnvoll ist beispielsweise vor Ablauf eines Zehnjahresdarlehens nicht nur dafür ein Angebot einzuholen, sondern auch an einen 15-Jahres-Zeitraum zu denken. Grund: Laut BGB-Paragraph 489 sind Immobiliendarlehen nach zehn Jahren ohne Vorfälligkeitsentschädigung kündbar.

Und wer den Fünfjahreskredit -; anders als vielleicht erwartet -; nicht vollständig getilgt hat, sollte dafür keine zehnjährige Zinsbindung wählen, sondern erneut eine Fünf-Jahres-Frist. So kann der Kreditnehmer im zehnten Jahr seiner Erstfinanzierung frei wählen, wie er die weitere Eigenheimfinanzierung aussehen soll.

Baugeld-Vergleich: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Baugeldkonditionen überregionaler und regionaler Anbieter.