1. Leben
  2. Geld und Recht

Aachen: KfW erweitert Förderung

Aachen : KfW erweitert Förderung

Sie möchten energieeffizient bauen? Höherer Förderbetrag, längere Zinsbindung, neuer Standard - die KfW hat ihre Förderung erweitert.

Zum 1. April 2016 hat die KfW ihr Förderprogramm für energieeffizientes Bauen erweitert. Der Förderhöchstbetrag ist von 50.000 auf 100.000 Euro pro Wohneinheit gestiegen. Das bedeutet: Über diese Summe können Bauherren einen zinsvergünstigten Kredit der Förderbank erhalten und entsprechend fallen auch die Tilgungszuschüsse aus. Aktuell bekommen Kreditnehmer ein zinsvergünstigtes Darlehen ab 0,75 Prozent Effektivzins bei einer Zinsbindung von zehn Jahren.

Je energieeffizienter, desto höher fällt die Förderung aus

Zudem ergänzt die KfW ihre Förderung um einen weiteren Förderstandard. Da das seit 2009 geförderte Effizienzhaus 70 mittlerweile annährend den gesetzlichen Mindestanforderungen bei Wohnungsneubauten entspreche, gibt es dieses seit dem 31.3.2016 nicht mehr.

Stattdessen legt die KfW den neuen Standard KfW-Effizienzhaus 40 plus auf. Ein Haus dieses Standards erzeugt und speichert Energie selbst und deckt somit den verbleibenden, sehr geringen Energiebedarf überwiegend selbst. Weiter bestehen bleiben die KfW-Standards Effizienzhaus 50, für das nun die am wenigsten strengen Effizienzanforderungen gelten, sowie das Effizienzhaus 40.

Bis zu 15.000 Euro Fördermittel geschenkt

Je nachdem, welchem Standard die Immobilie entspricht, fällt der Tilgungszuschuss aus. Häuslebauer müssen das KfW-Darlehen nämlich nicht alleine abbezahlen, sondern die KfW-Förderung sieht einen Zuschuss hierzu vor. Über folgende Fördermittel können sich Bauherren seit dem 1. April 2016 freuen:

KfW-Effizienzhaus 40 Plus:

KfW-Effizienzhaus 40:

KfW-Effizienzhaus 55:

Zusätzlich haben Bauherren nun einen verbindlichen Anspruch auf eine Förderung von bis zu 4.000 Euro für die Baubegleitung. Damit unterstützt die KfW die energetische Fachplanung und die Baubegleitung durch einen Experten. Ein KfW-Kredit wird übrigens nicht bei der KfW-Förderbank selbst, sondern über einen Baufinanzierer abgeschlossen - beispielsweise eine Filial- oder Direktbank oder eine Bausparkasse.

Schützen Sie sich vor Einbrechern

Neben den Neuerungen beim energieeffizienten Bauen hat die KfW auch die Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz erweitert. So sind nun noch mehr Maßnahmen förderfähig und neben einem Zuschuss können Mieter und Eigentümer neuerdings auch einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit erhalten. So fördert die KfW beispielsweise Bewegungsmelder, Alarmanlagen sowie die einbruchshemmende Nachrüstung von Fenstern und Türen.

Tipp:

Auf der Internetseite www.k-einbruch.de finden Sie nützliche Tipps der Polizei zum Thema Einbruchschutz.

Baugeld-Vergleich: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Baugeldkonditionen überregionaler und regionaler Anbieter.