Aachen : Fünf Regeln für den Immobilienkauf
Aachen Magere Zinsen und die Angst vor Krisen verleitet Sparer, über neue Mittel und Wege nachzudenken. Einer der ersten Gedanken ist die Immobilie. Was gilt es zu wissen?
Nach einer jüngst erhobenen Studie denkt jeder vierte Bundesbürger über den Kauf einer Mietimmobilie nach, unter Gutverdienern gar jeder zweite. Fünf Punkte, die Sie beim Kauf auf jeden Fall beachten sollten:
1. Eigenkapital einbringen
Gerade in Phasen niedriger Sparzinsen wie jetzt sollten Kapitalanleger -; zumindest teilweise -; ihr Erspartes in die Baufinanzierung einbringen. Denn damit ist das Anlagekapital nicht nur extrem solide investiert, Banken belohnen einen höheren Eigenkapitalanteil zudem mit günstigen Zinskonditionen, erläutert Michiel Goris, Vorstand der Interhyp AG.
2. Reserven einplanen
Außerplanmäßige Kosten, etwa für Reparaturen oder Instandhaltung, sollten mitberücksichtigt werden. Experten raten, circa 20 Prozent des Gesamtinvestitionsaufwands als Vermögensrückhalt auf die Seite zu legen.
3. Objekt genau unter die Lupe nehmen
Wer eine Kalkulation vornehmen möchte, braucht aussagekräftige Daten und Fakten. Entscheidend sind hier beispielsweise die ortsübliche Vergleichsmiete, was Mieter in ähnlichen Objekten zahlen, welches Mieterklientel angesprochen wird und wie lange Mieter in den Wohnungen bleiben. Hilfreich kann hier der Mietspiegel der Stadt sein, aber auch die Informationen von Vermieterverbänden und das Studieren vergleichbarer Mietgesuche in Zeitungen oder im Internet. Bei Bestandsimmobilien sollte man sich die aktuellen Mieteinkünfte nachweisen lassen, etwa durch Einblick in entsprechende Kontoauszüge, sagt Goris. Außerdem sei es ratsam, sich die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen aushändigen zu lassen und sich nach den Instandhaltungsrücklagen zu erkundigen.
4. Rendite und Steuervorteile richtig einschätzen
Werden Renditen von acht Prozent und mehr versprochen, sollten die Alarmglocken schrillen warnt der Immobilienprofi. Kommt Ihnen eine Offerte unrealistisch hoch vor, nehmen Sie besser Abstand. Auch bei der Steuer sollte man sich nicht täuschen lassen. Steuerboni sollten niemals kaufentscheidend sein, sondern lediglich als netter Nebeneffekt gewertet werden, stellt der Experte fest.
5. Sicherheit erhöhen
Die niedrigen Zinsen erlauben hohe Tilgungsraten. Wird der Kredit noch während der Zinsbindung zurückgeführt, lässt die Banken einen Zinsvorteil springen. Fragen Sie hier am besten nach einem Volltilgerdarlehen.