1. Leben
  2. Geld und Recht

Aachen: Fördergelder für das Eigenheim

Aachen : Fördergelder für das Eigenheim

Neue Heizungen sind energieeffizienter, sind aber teuer in der Anschaffung. Der Staat hilft allerdings bei der Umsetzung. Welche Fördergelder gibt es?

80 Prozent der benötigten Energie entfallen bei Wohnimmobilien auf Heizung und Warmwasser. Derzeit müssen Verbraucher zwar wieder weniger für Öl und Gas aufwenden, doch das dürfte eher eine Momentaufnahme sein. Eine langfristig sinnvolle Lösung kann der Einsatz moderner Heiztechnik sein. Bei der Verwirklichung dieser Umstellung bieten sich drei Finanzierungskonzepte an:

Bundesmittel

Vater Staat greift den Bürgern mit Fördermitteln unter die Arme. Förderungen gibt es etwa für solarthermische Anlagen, Biomassenanlagen und Wärmepumpen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) schießt für Solarheizungen bei Einfamilienhäusern bis zu 3.600 Euro zu. Mit bis zu 2.900 Euro darf man rechnen, wenn man auf eine Holzpelletheizung mit Pufferspeicher umsteigt, 12.300 Euro winken für Wärmepumpen mit Pufferspeicher.

KfW-Förderung

Hilfe können Eigenheimer auch bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erwarten. Bei der Förderbank werden diverse CO2-Gebäudesanierungsprogramme angeboten. Im Programm, das unter der Nummer 430 läuft, gibt es Zuschüsse von bis zu zehn Prozent der Kosten. Wer sich für eine neue Heizung interessiert, kann eine maximale Förderung von 5.000 Euro in Anspruch nehmen. Für Komplettsanierung stellt die Förderbank bis zu 18.750 Euro bereit. Daneben gibt es bei der KfW Bank langfristige Kredite ab einem Prozent. Im Rahmen von Programm 151 können bis zu 75.000 Euro als Kredit aufgenommen werden. Zusätzlich erhalten Investoren seit 2015 einen Tilgungszuschuss von bis zu 22,5 Prozent der Kreditsumme, wenn nach der Sanierung ein bestimmtes Effizienzniveau erreicht wird. Das Programm können übrigens auch Mieter nutzen. Ob Eigentümer oder Mieter, in beiden Fällen gilt: Sie können nicht direkt bei der KfW Bank einen Antrag auf Förderung stellen, sondern bei einer deutschen Geschäftsbank.

Preiswerte Bank-Kredite

Meist reicht das staatliche Fördergeld nicht aus, um die kompletten Kosten zu stemmen. Für die Finanzierungslücke bieten sich kleine Modernisierungsdarlehen an, die einige Banken und Sparkassen im Programm haben. Die Zinsen sind hierbei meist überschaubar. Bei kleineren Summen kann auch ein zinsgünstiger Ratenkredit die richtige Wahl sein.

Baugeld-Vergleich: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Baugeldkonditionen überregionaler und regionaler Anbieter.