Aachen : Biallos Ratgeber: Zinsanstiege beim Bauen verhindern
Aachen Sind Teile des Baudarlehens variabel finanziert, können Zinsanstiege hohe Kosten verursachen. Wie können Sie gegensteuern?
Klassische Baukredite bieten Zinsbindung und feste Raten -; das bringt Sicherheit. Ganz anders ist es bei Kombidarlehen. Diese Form der Baufinanzierung besteht aus zwei Bestandteilen: Einem klassischen Baukredit mit längerer Zinsbindung und einem variabel verzinsten Baudarlehen. Vorteil: Das variable Darlehen kann unter Einhaltung einer Vorankündigungsfrist jederzeit ohne Zusatzkosten zurückgeführt werden. Eigentümer, die zum Beispiel eine Erbschaft, Prämie oder die Auszahlung der Lebensversicherung erwarten, können so die Kreditkosten ihrer Baufinanzierung teils erheblich reduzieren.
So läuft die variable Baufinanzierung ab
Für das variable Baudarlehen fallen Zinsen an, die jeweils für drei Monate gelten. Im Anschluss passt die Bank den Zins an die Marktentwicklung an. Die Höhe der Zinsen orientiert sich am sogenannten Drei-Monats-Euribor, einem Referenzzins, zu dem sich europäische Banken untereinander Geld leihen. Auf diesen Zins schlagen die Kreditinstitute noch eine Marge auf. "Senkt die Europäische Zentralbank den Euro-Leitzins, gibt der Euribor automatisch nach und davon profitiert auch der Kreditnehmer, da die Zinsen für das variable Baudarlehen ebenfalls sinken", sagt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer von Baufi24.de. Da dies in den letzten Jahren regelmäßig der Fall war, stehen Bauherren und Immobilienkäufer mit laufendem Kombidarlehen auf der Gewinnerseite.
Werkzeuge gegen Zinsanstiege
Risiken treten bei Kombidarlehen bei Zinsanstiegen zu Tage: Klettern die Marktzinsen, verteuert sich der variable Kreditanteil und damit die Baufinanzierung insgesamt. Eigentümer mit schmalem Budget können dann Mühe haben, den Baukredit wie vorgesehen zu tilgen. Kreditnehmer besitzen drei Abwehrmöglichkeiten:
1. Cap vereinbaren: Das ist ein Abwehrriegel gegen Zinsanstiege. Diese Zinsobergrenze können Kreditnehmer bei Vertragsabschluss festlegen. Der variable Zinssatz steigt dann maximal bis zur vereinbarten Schwelle.
2. Vorzeitig tilgen: Bei Zinsanpassungen können Kreditnehmer das variable Baudarlehen nach Belieben tilgen. Wer es schafft, einen Großteil der Schulden abzutragen, der kann der weiteren Zinsentwicklung entspannt entgegen blicken.
3. Umschulden: Eine dritte Option, sich gegen Zinsverteuerungen zu wehren, besteht darin, den variablen Darlehensanteil in einen längerfristigen Baukredit mit Festzins umzuwandeln. Zwar führt dies zunächst ebenfalls zu höheren Zinsen, aber Kreditnehmer sind dann vor weiteren Zinserhöhungen in Sicherheit.
Sicherheit durch Baukredit mit Festzins
Wer für die nächsten Jahre eher mit Zinsanstiegen rechnet, kann von Anfang an auf Nummer sicher gehen und eine Baufinanzierung mit festen Zinsen vereinbaren. Baukredite mit fünfzehnjähriger Zinsbindung sind immer noch historisch günstig. Bei knapp unter zwei Prozent Sollzins geht’s los, zum Beispiel bei 1822 direkt, ING-Diba oder Santander Bank.
http://alt.aachener-zeitung.de/az/biallo_downloads/index.php“ target=„_blank“>Hier finden Abonnenten unserer Zeitung die ausführliche Langfassung des Biallo-Ratgebers