Aachen : Biallos Ratgeber: Tipps für ein preiswertes Darlehen
Aachen So preiswert derzeit die angebotenen Kredite auch sind — erst das konkrete Angebot zeigt, woran man wirklich ist. Denn die Banken stellen meist den allerbesten Zins ins Schaufenster, am Ende erhalten Kreditnehmer aber oft schlechtere Konditionen. Warum ist das so? Und wie kann man dagegen vorgehen? Sparregeln zeigen, wie Sie Ihre Chancen auf einen günstigen Kredit verbessern.
Zinsen checken
Ein Kredit setzt Bonität voraus. Sind Sie kreditwürdig, heißt das aber nicht, dass Sie automatisch die besten Zinsen erhalten. Ergibt die Kreditprüfung der Bank, dass Ihre Einkommensverhältnisse auf Kante genäht sind oder dass Sie eine Vielzahl von Kreditkarten nutzen, kann sie Ihre Kreditwürdigkeit herabstufen.
Folge: Trotz ausreichender Bonität erhebt die Bank einen Risikozuschlag. Bis auf 8,99 Prozent Zinsen kann sich dann der Ratenkredit der Bank verteuern. Vermeiden lassen sich solche Extrazinsen mit bonitätsunabhängigen Darlehen, wie sie zum Beispiel die Direktbanken DKB und Netbank anbieten. Feste Zinssätze finden sich auch bei Genossenschaftsbanken wie der PSD Bank Köln.
Laufzeitabhängiger Zins
Neben der Bonität kann die Laufzeit den Zinssatz beeinflussen. Beispiel Commerzbank: Deutschlands zweitgrößte Privatbank wirbt mit Kreditzinsen ab 2,95 Prozent. Das Problem: Den Zinssatz erhalten Sie nur, wenn das geborgte Geld binnen zwölf Monaten zurückfließt. Schaffen Sie das nicht, wird es teurer. Dauert die Tilgung beispielsweise 84 Monate, so fallen laut Internetrechner der Commerzbank 7,95 Prozent Zinsen an!
Eine lange Tilgungszeit kann den Kredit also deutlich verteuern. Versuchen Sie, Darlehen rasch zurückzuzahlen. Beim Angebotsvergleich sollten Sie sich direkt die für Sie in Frage kommende Laufzeit ansehen. Ratenkredite mit konstantem Zinssatz über alle Laufzeiten bieten beispielsweise Norisbank, Degussa Bank und Postbank. Bei der SWK Bank sinkt der Zinssatz sogar mit zunehmender Tilgungsdauer.
Spezialkredite
Kostenvorteile ermöglichen zweckgebundene Ratenkredite. Viele Geldhäuser bieten spezielle Auto- oder Wohnkredite mit Zinsvergünstigung an. Targobank und ING-Diba berechnen beispielsweise nur knapp drei Prozent Zinsen für ihre Autokredite, während die klassischen Ratenkredite rund ein Prozent mehr kosten. Ein Darlehen über 15.000 Euro spart so binnen fünf Jahren rund 400 Euro an Zinsen. „Als Nachweis der zweckgebundenen Verwendung genügt das Einsenden des Autokaufvertrages“, erläutert ING-Diba-Sprecher Patrick Herwarth. Eine Überlassung des Fahrzeugbriefs ist nicht mehr nötig.
Sondertilgung
Schüttet der Chef mehr Jahresendprämie aus als erwartet, ist es gut, wenn der Ratenkredit Extrazahlungen zulässt. Manche Banken erlauben bis zu 50 Prozent der verbliebenen Restschuld kostenfrei zu tilgen, einige sogar 100 Prozent. Komplett rückzahlbar sind die Kredite beispielsweise bei der Aachener Bank, der Sparda Bank West sowie der Volkswagen Bank. Vorteil: Die Darlehenskosten und die Gesamtlaufzeit werden geringer.
Doppelte Sicherheit
Weiteres Sparpotential ergibt sich, wenn Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften einen gemeinsamen Kreditantrag stellen. Voraussetzung ist, dass beide Partner berufstätig sind und Einkommen erzielen. Da das Doppeleinkommen in der Regel höher ist als ein Einzeleinkommen, verbessert sich die Kreditwürdigkeit. Die höhere Bonität führt häufig zu besseren Zinsen. Auswertungen zeigen, dass Paarkredite im Durchschnitt acht Prozent günstiger sind als Ratenkredite von Einzelkunden.
Ausfallversicherung
Fast alle Banken weisen ihre Kunden auf Absicherungsmöglichkeiten gegen Zahlungsausfall hin. In der Regel übernimmt die Restschuldversicherung offene Kreditraten bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod.
Je umfangreicher der vereinbarte Ausfallschutz, desto teurer ist jedoch die Police. Die Verbraucherzentralen stellen den Nutzen solcher Versicherungen unisono in Frage, denn die Leistungen sind nicht sehr umfangreich. Bei Kleinkrediten lohnen sich Restschuldpolicen gar nicht. Sinnvoller ist es, wenn Sie hohe Darlehenssummen mit einer Risikolebensversicherung absichern und eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben.