1. Leben
  2. Geld und Recht

Aachen: Biallos Ratgeber: Die beliebtesten Haustiere und was sie kosten

Aachen : Biallos Ratgeber: Die beliebtesten Haustiere und was sie kosten

Weihnachten steht vor der Tür und Ihr Kind wünscht sich ein Tier? Ob Hunde, Katzen, Hamster, Fische oder Vögel: Tiere erfordern Zeit, Verständnis und Geld. Nach den Kosten für die Anschaffung benötigen Haustiere oft ein spezielles Futter, ein Gehege oder einen Käfig, Spielzeug, Impfungen und medizinische Versorgung, Betreuung im Urlaub und teilweise auch Versicherungen.

Hunde: Eine Halter-Haftpflichtversicherung ist ratsam, denn die Vierbeiner bewegen sich außerhalb der Wohnung und können dort teure Schäden verursachen, etwa wenn sie über die Straße rennen und einen Autounfall verursachen. Zudem fällt eine Hundesteuer an, deren Höhe die Kommunen festlegen. Neue Hunde müssen entwurmt, entfloht, geimpft, kastriert und eventuell gechipt werden. Hierfür fallen bereits zwischen 100 und 200 Euro an.

Wer beim Züchter einen Rassehund kauft, ist meist erst ab 1000 Euro dabei. Für Futter, Steuern, Arztkosten und Betreuung sollten Sie mindestens 700 Euro im Jahr für Ihren Hund einplanen — allerdings nur, wenn Sie selbst Zeit für ihn haben. Benötigen Sie hingegen einen Hundesitter, Hundetrainer, Urlaubsbetreuung oder vielleicht einen Hundesalon, fallen über die gesamte Lebensdauer zusätzliche Kosten zwischen 13.000 und 19.000 Euro an. Laut Zahlen des Verbandes für das Deutsche Hundewesen und der Bundestierärztekammer liegen die durchschnittlichen Kosten für die gesamte Lebensdauer für einen Yorkshire-Terrier bei rund 34 550 Euro, für einen Rottweiler bei 45.810 Euro.

Katzen: Sie haben den Ruf, pflegeleicht und selbstständig zu sein. Dennoch benötigen Katzen spezielles Futter, Impfungen, einen Garten oder Katzenstreu und eventuell eine Betreuung im Urlaub. Die jährlichen Kosten liegen ungefähr bei 500 Euro. Multipliziert mit der durchschnittlichen Lebensdauer von 16 Jahren, betragen die Gesamtkosten um die 8000 Euro. Katzenbabys gibt es oft geschenkt. Tierheime verlangen für Kastration, Impfung und Chip um die 70 Euro. Rassekatzen sind deutlich teurer und mit Stammbaum ab 600 Euro zu haben.

Vögel: Tierschützer empfehlen, eine geeignete Voliere zu kaufen, Vögel in Paaren zu halten und sie mindestens zwei Stunden am Tag fliegen zu lassen. Die Kosten für die Haltung belaufen sich im Jahr durchschnittlich auf rund 50 Euro. Wellensittiche werden zwischen fünf und 15, manchmal auch bis zu 20 Jahre alt. Im Schnitt müssen Sie für einen Wellensittich also um die 550 Euro über die gesamte Lebensdauer rechnen. Papageie können hingegen bis zu 100 Jahre leben und in der Anschaffung mehrere tausend Euro kosten.

Fische: Die Herausforderung ist die künstliche Konstruktion eines Lebensraumes, der völlig anderen Gesetzen entspricht. Ein Einsteigeraquarium mit Erstausstattung wie Bodenuntergrund, Wasserpflanzen und Dekoration kostet mindestens zwischen 150 und 250 Euro. Die laufenden Kosten für Fischfutter, Energieverbrauch, Pflanzendünger und notwendige Hilfsgegenstände wie Wasseraufbereiter betragen jährlich 120 bis 280 Euro. Dafür gibt es viele Fische ab 20 Cent im Fachgeschäft, gängige Arten leben zwei bis drei Jahre. Andere Exemplare sind wesentlich teurer, wie etwa Diskusfische, die um die 200 Euro kosten und über 15 Jahre alt werden können.

Hamster, Hasen und Co.: Besonders bei Kindern sind kleine Nagetiere sehr beliebt. Die Kosten für den Käfig übersteigen hier meist die für die Anschaffung des Tieres: Käfig und Erstausstattung liegen bei etwa 70 bis 150 Euro. Größere Nagetiere leben auch gerne im Garten und können mit Karotten und Salat, die Gemüseläden ausmustern, kostenlos ernährt werden. Während Mäuse für 2,50 Euro zu haben sind, kosten Hamster zwischen fünf und 15 Euro, Kaninchen um die 30 Euro.

Hier finden Abonnenten unserer Zeitung die ausführliche Langfassung des Biallo-Ratgebers