1. Leben
  2. Geld und Recht

Aachen: Bereitstellungszinsen umgehen

Aachen : Bereitstellungszinsen umgehen

Alle Häuslebauer sollten jetzt die Ohren spitzen: Im Falle, dass sich der Baubeginn verzögert und dadurch das Baudarlehen nicht abgenommen wird, berechnen Banken Zusatzzinsen. Wie können Bauherren gegensteuern?

Häuslebauer und Käufer neu gebauter Immobilien sollten sich bei der Suche nach einer passenden Baufinanzierung nicht nur auf günstige Konditionen und eine angemessene Laufzeit konzentrieren. In jedem Fall sollte ein Blick auf die Rahmenbedingungen geworfen werden.

Demnach sollte das Baudarlehen eine möglichst lange Zeit ohne Bereitstellungszinsen beinhalten. Ansonsten kann es bei verspäteter Fertigstellung des Objektes oder bei zögerlicher Auszahlung des Baukredits zu teuren Zusatzzinsen kommen.

"Wer ein fertiges Objekt kauft, weiß, wann das Gebäude beziehbar ist. Wer selbst baut oder ein in Bau befindliches Objekt kauft, weiß hingegen nicht, wann das Gebäude schlussendlich fertig sein wird", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender des Baugeldvermittlers Interhyp.

Bereitstellungszinsen vermeiden

Normalerweise berechnen Kreditinstitute nach Ablauf von zwei oder drei Monaten Zusatzzinsen bei Nichtabnahme oder verzögerter Teilabnahme des Baudarlehens. Die sogenannten Bereitstellungszinsen betragen zumeist 0,25 Prozent pro Monat und beziehen sich auf den noch nicht abgerufenen Teil des Baukredits.

Bei einem Darlehen über 300.000 Euro sind dadurch bis zu 750 Euro monatlich fällig. Verzögert sich die Fertigstellung des Gebäudes um acht Monate und fallen für sechs Monate Bereitstellungszinsen in voller Höhe an, so summieren sich die Zusatzkosten auf 4.500 Euro.

Zinsfreie Bereitstellungszeit

Clevere Bauherren entscheiden sich für ein Kreditinstitut, dass für eine möglichst lange Zeit keine Bereitstellungszinsen berechnet. Besonders großzügig sind zum Beispiel ING-Diba, Santander Bank und 1822 direkt, die Baukredite bis zu einem Jahr bereitstellen, ohne Extrazinsen zu erheben.

Die Diba berechnet selbst nach Ablauf der bereitstellungsfreien Zeit, mit 0,15 Prozent nur sehr geringe Ausfallzinsen. Zahlreiche Geldhäuser erlauben die Abnahme des Baukredits bis zu sechs Monate ohne Zusatzzinsen.

Tipp:

Bei der Anschlussfinanzierung kann man mit Hilfe der bereitstellungsfreien Zeit Kosten sparen. Wenn Sie wissen, dass die Anschlussfinanzierung zum Beispiel in einem Jahr beginnt, können Sie bereits heute ein zinsgünstiges Folgedarlehen mit zwölfmonatiger, zinsfreier Bereitstellungszeit abschließen.

Allerdings sollte der Start der Anschlussfinanzierung fix sein, sonst können Zinsen für zwei Kreditverträge - Zinsen für die laufende Erstfinanzierung und der Bereitstellungszins für die noch nicht abgenommene Anschlussfinanzierung - anfallen.

Baugeld-Vergleich: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Baugeldkonditionen überregionaler und regionaler Anbieter.