Aachen : Baukredite nun mit mehr Service und höheren Laufzeiten
Aachen Es tut sich was am Baufinanzierungsmarkt. Neben der steigenden Zinssicherheit, werden Kreditanträge schneller bearbeitet während gleichzeitig die Förderung wächst.
Bis zu 40 Jahre Laufzeit bei Allianz
Die Allianz bewirbt mit dem Slogan „Fester Zins - ein halbes Leben lang“ die Erweiterung der Laufzeiten ihrer Baukredite. Nun können Häuslebauer und Immobilienkäufer die Zinsen ihrer Baufinanzierung bis auf 40 Jahre festschreiben. Besonders für junge Käufer, die über wenig Eigenkapital verfügen, ermöglicht die lange Laufzeit niedrige Kreditraten. Darüber hinaus kann man die aktuell noch extrem günstigen Bauzinsen für Jahrzehnte festschreiben. Aber: Unterm Strich ist die Zinsfestschreibung über 40 Jahre kein Schnäppchen. Da der Zinssatz im Vergleich zu Zehnjährigen Darlehen fast doppelt so hoch ist und sich über die lange Laufzeit die Kosten summieren. Deshalb unbedingt Sondertilgung vereinbaren!
ING-Diba bietet neuen Service
Die ING-Diba bietet Neukunden ab sofort, sich auch für die Baufinanzierung bequem per Video-Legitimation am eigenen Rechner, Tablet oder Smartphone von zu Hause zu autorisieren. Für die Eröffnung von Girokonten und Sparverträgen steht dieses Verfahren schon länger zur Verfügung, Ratenkredite sollen folgen. Die Video-Legitimation dient als Alternative zum herkömmlichen Postident-Verfahren. Zweite Neuerung: Seit Juli ist die Diba an die KfW-Fördermittelplattform „Bankdurchleitung Online 2.0“ angebunden. Dadurch ist jetzt eine Sofortzusage für KfW-Förderdarlehen binnen Sekunden möglich. „Mit beiden neuen Services profitieren unsere Kunden von schnelleren Prozessen auf dem Weg zur Baufinanzierung“, betont Isold Heemstra, Vertriebsleiter Immobilienfinanzierung.
Energieeffizient sanieren mit KfW-Förderkredite
Wer seine Immobilie energetisch saniert, erhält seit 1.8.2015 mehr Förderung. Der Höchstbetrag für KfW-Förderkredite stieg von 75.000 Euro auf 100.000 Euro pro Wohneinheit. Gleichzeitig erhöht die KfW die Tilgungszuschüsse im Kreditprogramm auf bis zu 27,5 Prozent des Darlehensbetrags, maximal auf 27.500 Euro je Wohneinheit. Wer in der Lage ist die Sanierung aus eigenen Mitteln zu stemmen, erhält künftig sogar Investitionszuschüsse von bis zu 30.000 für Eigentumswohnung oder 60.000 Euro für Zweifamilienhäuser. Dabei ist zu beachten: Je aufwendiger die Sanierung, desto stärker fällt die Förderung der KfW aus. Die bisherigen Zuschüsse für KfW-Effizienzhaus-Standards wurden generell um fünf Prozentpunkte angehoben, außerdem sind jetzt jüngere Gebäude förderfähig, für die der Bauantrag vor dem 1.2.2002 gestellt wurde.