Aachen : Auf eine breite Streuung des Vermögens kommt es an
Aachen Was haben Sparer und Anleger vom neuen Jahr zu erwarten? Wie legt man sein Geld am besten an? Vier Experten vom Bundesverband deutscher Banken stellten sich am Freitag bei einer Telefon- und Live-Chat-Aktion unserer Zeitung den Fragen unserer Leser zum Thema Geldanlage. Eine Auswah
Steigen dieses Jahr die Zinsen?
Antwort: Die Europäische Zentralbank hat bislang nicht vor, ihre Nullzinspolitik aufzugeben. Daher dürfte im Euro-Raum das Zinsniveau bis auf weiteres niedrig bleiben. In den USA ist die Zinstendenz dagegen eher nach oben gerichtet.
Ich bin 70 Jahre alt, erhalte eine geringe Rente und habe 400.000 Euro, die fast keine Zinsen mehr bringen. Meine Bank rät zu Aktien. Was meinen Sie?
Antwort: Grundsätzlich sollte eine Anlage breit gestreut erfolgen. Dabei kommt man, wenn langfristig Rendite erzielt werden soll, an Aktien kaum vorbei. Der Aktienanteil muss jedoch auf die individuelle Risikoneigung abgestimmt werden. Derzeit ist Rendite ohne Risiko nicht möglich.
Gibt es noch risikolose Anlagen, so wie früher die Bundesschatzbriefe?
Antwort: Eine risikolose Rendite gibt es nicht mehr. Viele Bundeswertpapiere zum Beispiel haben derzeit sogar eine negative Rendite. Zehnjährige Bundesanleihen bieten zwar noch etwa 0,3 Prozent Rendite, doch bei einer aktuellen Inflationsrate von 1,7 Prozent würde Ihr Geld dennoch immer weniger wert. Auch für Sparkonten gibt es fast keine Verzinsung mehr, so dass die Kaufkraft von Sparguthaben aufgrund der Inflation nach und nach immer weiter sinkt.
Ich möchte 50.000 Euro für maximal ein Jahr anlegen, ich bin 77 Jahre alt und möchte kein Risiko eingehen. Was schlagen Sie vor?
Antwort: Festgeld und Spareinlagen bieten hohe Sicherheit, wenn Sie kurzfristig anlegen möchte. Die Kehrseite ist ein sehr niedriger Zins.
Sollen wir in US-Dollar anlegen, zumal wir dem Euro wenig vertrauen?
Antwort: Eine Anlage in Dollar ist mit Wechselkursrisiken verbunden. Und niemand kann die Entwicklung von Wechselkursen vorhersehen. Der Euro ist eine starke Währung und hat sich bisher als sehr stabil erwiesen.
Was halten Sie von Gold?
Antwort: Gold ist keine klassische Anlage, denn es bringt keine Verzinsung. Der Goldpreis richtet sich nach Angebot und Nachfrage und schwankt stark. Wer Gold kauft, kann nur von einem steigenden Goldpreis profitieren. Außerdem müssen Sie es sicher lagern.
Lohnt es sich, auch im Alter noch in Aktien anzulegen?
Antwort: Aktienanlagen sind keine Frage des Alters, sondern der Risikoneigung und der Anlageziele. Eine breite Streuung des Vermögens unter Einbeziehung von Aktien ist auch im Alter grundsätzlich sinnvoll, wenn man Rendite haben möchte. Besprechen Sie das einmal mit Ihrem Berater.
Ich habe Aktienfonds, soll ich die halten oder das Geld lieber in Gold anlegen?
Antwort: Mit breit streuenden Aktienfonds konnten Anleger in den vergangenen Jahren gutes Geld verdienen. Die Chancen auf weiterhin attraktive Renditen bestehen hier weiterhin. Gold ist zinslos. Und es ist eine Spekulation auf einen steigenden Goldpreis. Wichtig ist es, das Vermögen breit zu streuen und nicht einseitig anzulegen.
Wir haben 40.000 Euro Festgeld. Ist das Geld noch sicher?
Antwort: In Deutschland sind Kundenguthaben bei Banken bis zu 100.000 Euro pro Person durch die gesetzliche Einlagensicherung voll geschützt. Für Eheleute gilt der doppelte Betrag.
Ich verkaufe ein Haus. Was mache ich mit dem Geld, wo es doch kaum noch Zinsen gibt?
Antwort: Legen Sie sich einen „Notgroschen“ für Notfälle zurück. Das übrige Geld können Sie breit gestreut investieren. Hierzu ist es wichtig, dass Sie sich zunächst über ihre Anlageziele klar werden. Weiterhin ist Ihre Risikopräferenz und bereits vorhandenes Vermögen zu berücksichtigen. Sinnvoll ist es, einen Gesprächstermin mit Ihrem Berater zu vereinbaren, um in Ruhe eine Anlagestruktur zu entwickeln, die zu Ihnen passt.
Soll man Fonds mit einem geringen Ausgabeaufschlag kaufen?
Antwort: Achten Sie bei Fonds auf Qualität. Das ist wichtiger. Mit einem guten Fonds können Sie den Ausgabeaufschlag schnell wieder verdient haben, auch wenn dieser höher ausfällt als bei anderen Fonds.
Wir möchten monatlich für unser kleines Enkelkind sparen, aber wie, wo es doch keine Zinsen mehr gibt?
Antwort: Wenn Sie langfristig sparen möchten, sollten Sie einen Fondssparplan in Erwägung ziehen, zum Beispiel mit Mischfonds. Hier bestehen nach wie vor attraktive Renditechancen.
Ich habe einen Teil meines Geldes in Dividendenaktienfonds, wegen der regelmäßigen guten Ausschüttungen. Kann ich jetzt weiter in den Aktienmarkt investieren?
Antwort: Der Zeitpunkt ist bei konservativen Aktien im Dividendenbereich nicht entscheidend, wenn man auf die Dividendenrendite abzielt.
Sollen wir Einzelaktien kaufen oder einen Aktienfonds, wenn wir Wert legen auf regelmäßige gute Dividendenauszahlungen?
Antwort: Das hängt von der persönlichen Mentalität und vom Anlagebetrag ab. Einzelaktien müssen Sie selbst auswählen. Bei einem Dividendenfonds nimmt Ihnen das Fondsmanagement die Auswahl der Aktien ab. Wenn Sie sich für Einzelaktien entscheiden, sollten Sie breit streuen auf verschiedene Titel, sonst gehen Sie ein „Klumpenrisiko“ ein. Für die Anlage in Einzelaktien ist daher ein größerer Geldbetrag nötig. Ansonsten ist ein Dividendenfonds vorzuziehen.
Welche Rendite war langfristig mit deutschen Aktien möglich?
Antwort: Im Schnitt etwa sechs bis acht Prozent jährlich. Der DAX ist Ende 1987 mit 1.000 Punkten gestartet. Heute liegt er bei über 11.000 Punkten. Das heißt der Wert hat sich in rund 30 Jahren verelffacht.