1. Leben
  2. Geld und Recht

Anonyme Kreditkarte: Was sind ihre Möglichkeiten

Anonyme Kreditkarte : Was sind ihre Möglichkeiten

Es gibt viele Gründe, die für eine anonyme Kreditkarte sprechen. Sie bietet Diskretion und schützt ihren Besitzer während des Online-Shoppings. Gleichzeitig ist sie eine sinnvolle Wahl für Menschen, die Probleme mit ihrer Kreditwürdigkeit haben.

Damit ist die anonyme Kreditkarte eine realistische Alternative zu einer herkömmlichen Kreditkarte.

Anonyme Kreditkarte: Wann ist sie überhaupt sinnvoll?

In Zeiten, in denen die Menschen immer öfter im Internet einkaufen, wird der Schutz von Kontodaten zunehmend wichtiger. Trotzdem gibt es auch andere Gründe dafür, eine Paysafecard zu kaufen:

  • Falls die Schufa-Auskunft keine normale Kreditkarte zulässt.
  • Falls der Besitzer keinen Verdienstnachweis erbringen möchte.
  • Für das regelmäßige Online-Shopping.
  • Für Menschen, die ihr Konto nicht überziehen möchten, um unnötige Zinsen zu vermeiden.

Insbesondere das Online-Shopping ist mit einer anonymen Kreditkarte deutlich sicherer. Da der Kreditrahmen eingeschränkt ist, können Betrüger sie im schlimmsten Fall nur beschränkt nutzen.
Es ist fast immer sinnvoll, einen Anbieter zu wählen, der mit einem großen Kreditkartenunternehmen zusammenarbeitet. Solche Karten werden von den meisten Händlern akzeptiert. Dadurch lässt sich die Prepaid-Karte besonders umfangreich einsetzen.

Wie funktioniert die anonyme Kreditkarte?

Der Gedanke hinter einer anonymen Kreditkarte ist, dass sie dieselben Bezahlmöglichkeiten bietet, ihren Besitzer jedoch gleichzeitig schützt. Deshalb handelt es sich dabei um eine Art Prepaid-Kreditkarte. Das bedeutet, der Besitzer muss zunächst den gewünschten Betrag aufladen und kann anschließend über eben diese Summe frei verfügen. Die Ratenzahlung eines Kredits ist mit einer solchen Karte nicht möglich.
Alternativ bieten sich die wirklich anonymen Karten an. Solche Exemplare gibt es an der Tankstelle oder im Supermarkt zu kaufen. Auf ihnen können maximal 100 Euro gespeichert werden, wobei die Verwendung ebenfalls eingeschränkt wird. Der Nachteil an diesen Karten ist, dass die Gebühren sehr hoch ausfallen. Wer hingegen über Beträge von bis zu 50 Euro verfügen möchte, kann stattdessen eine paysafecard kaufen. Sie kommen ebenfalls ohne Registrierung aus und sind vollkommen anonym.

Woher bekommt man eine anonyme Kreditkarte?

Wer nach einer Prepaid-Kreditkarte sucht, wird bei unterschiedlichen Anbietern fündig. Allerdings lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Konditionen zu werfen. Sie unterscheiden sich mitunter erheblich voneinander. Deshalb ist es vorab sinnvoll, sich über den möglichen Einsatzzweck Gedanken zu machen.

Für den Antrag selbst ist eine Kopie des Personalausweises oder Reisepass notwendig. Manche Anbieter verzichten zwar auf diesen Nachweis, überprüfen aber dennoch die angegebenen Daten. Schließlich soll es nicht möglich sein, unter falschem Namen eine Karte zu beantragen.

Welche Bedingungen gelten im Normalfall?

Anonyme Kreditkarten sind wie normale Kreditkarten einzelnen Bedingungen unterworfen.

  • Manche Anbieter stellen die Karten nur für bestimmte Länder aus.
  • Im Normalfall liegt das Mindestalter bei 18 Jahren.
  • In den meisten Fällen gibt es Limits für die Aufladung. Diese Grenze betrifft sowohl das Minimum als auch das Maximum.
  • Manche Anbieter verlangen, dass mit der Karte ein SEPA-Bankkonto verbunden ist. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn eine jährliche Nutzungsgebühr zu bezahlen ist.

Wichtig: Prepaid Kreditkarten müssen als solche erkennbar sein. Deshalb findet sich meist ein Vermerk auf der Karte. Der Grund dafür ist, dass nicht alle Händler die Prepaid-Version akzeptieren. Als allgemeines Erkennungsmerkmal gilt jedoch, dass die Kartennummer und der Name des Besitzers nicht in Hochdruck gestanzt sind.

Worauf sollte man bei einer solchen Karte achten?

Wer sich für eine anonyme Kreditkarte entscheidet, sollte darauf achten, dass sie zu den eigenen Bedürfnissen passt. Dazu könnten folgende Punkte gehören:

  • Ist es möglich, die persönlichen Ausgaben in einem Webportal einzusehen?
  • Wie wird die Karte aufgeladen?
  • Fallen jährliche Gebühren an? Falls ja: Wie werden sei verrechnet?
  • Welche Konditionen gelten für Ausgaben in Fremdwährungen?
(vo)