1. Leben

Kochbücher im Test: Frühlingserwachen – Blütenzauber und Rezepte aus dem Hazelnut House

Kochbücher im Test : Frühlingserwachen – Blütenzauber und Rezepte aus dem Hazelnut House

Der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite: Theresa Baumgärtner weiß mit ihrer leichten Frühlingsküche den Zauber der erwachenden Natur in all seiner Pracht zwischen zwei Buchdeckel zu legen.

Die Blütenknospen sprießen und überbieten sich in frischen, knalligen Farben, die Sonne schickt ihre wärmenden Strahlen und Theresa Baumgärtner lädt mit Rezepten und stimmungsvollen Bildern in die Idylle ihres Gästehauses Hazelnut House. Im Osten von Luxemburg hat Theresa Baumgärtner einen „Kraftort“ geschaffen, der als „Luxembourg’s Secret Small Hotel & Restaurant“ ein Gesamtkonzept darstellt. Nur eine halbe Autostunde von der Stadt Luxemburg entfernt, gibt sie jeden Donnerstagabend um 21 Uhr auf Instagram unter @hazelnut_house_1851 die strahlende Gastgeberin zu den Themen Küche, Garten und Tischkultur – inmitten einer an Romantik kaum zu überbietenden Landschaft und eines einladend-musealen Interieurs.

Ihr Dekorations- und Rezeptreigen beginnt mit der „Schneeglöckchenliebe“, bei der ein Büschel Schneeglöckchen mit wenigen Accessoires zur atmosphärischen Tischdekoration wird. Dass alles ganz mühelos und leicht daherkommt und dem Auge schmeichelt, liegt auch an dem Kreativteam, zu dem unter anderem Helena Carentz (Fotografie und redaktionelle Mitarbeit), Claudia Timman (Fotografie) und Clare Melinsky (Illustrationen) gehören.

Frische Frühlingsluft mit Blütenduft

Auf 240 Seiten sind etwas mehr als 70 Rezepte zu finden, immer wohl flankiert von kleinen Geschichten, etwas Poesie und gefälligen Illustrationen sowie immer wieder großzügigen Strecken mit stimmungsvollen Fotografien, bei denen man versucht ist, die frische Frühlingsluft mit zartem Blütenduft einzuatmen. Die Rezepte selbst sind einfach gehalten, hier geht es nicht um komplizierte Zubereitungstechniken, sondern um eine schlichte Küche mit frischen Zutaten und großem Effekt.

Rezepte zur Osterzeit

Die Rezeptsammlung beginnt zur Osterzeit mit verschiedenem Gebäck, das allesamt leicht nachzubacken ist, vorausgesetzt die Zutaten in Form von Mehl und Öl sind – angesichts von aktuellen Hamsterkäufen und leeren Regalen – erhältlich. So gibt es unter anderem Brioche-Häschen, einen Osterhefezopf und ein Osterlämmchen als Kuchen aus der Schwarzblech- oder Tonform. Für das traditionelle Ostergebäck braucht es nur wenige Zutaten, hier wird ein Dinkelmehl Typ 630 empfohlen und der Einfachheit halber ein Päckchen Vanillezucker. Präsentiert wird der Kuchen dann inmitten von Moos und gelben Schlüsselblumen und der prächtige Osterhefezopf auf den Händen der stolzen Bäckerin.

Zu den aufwendigsten Gerichten gehört die „Lammkeule aus dem Ofen“, die mit Erbsenpüree, knusprigen Kartoffeln und Frühlingssalat serviert wird. Dabei braucht die Keule exakt fünf Zutaten (Lammkeule, Honig, Rosmarin, Olivenöl und Meersalz) und erfordert auch beim vierstündigen Garen bei 150 Grad Celsius wenig Zuwendung, außer, dass sie jede Stunde gedreht und gegebenenfalls mit Backpapier vor dem Austrocknen und Verbrennen bewahrt werden sollte. Der Rest der zweiseitigen Anleitung sind minutiöse Anweisungen für die Zubereitung der Beilagen.

Dem Ernte-Rhythmus folgen

Nach den österlichen Rezepten folgen dem Ernte-Rhythmus entsprechend Bärlauch, Hollerblüte und Rhabarber sowie Spargel: Dabei bieten sich „Spargel unter der Parmesankruste mit Wildkräutersalat“, der ebenfalls mit nur wenigen Zutaten auskommt und die „Knusprige Spargeltarte“ sowie ein „Salat aus gebratenem Spargel mit Frühlingszwiebeln und Radieschen“ als interessante Varianten des beliebten Frühlingsgemüses an, das nämlich auch anders als nur gekocht mit Sauce Hollandaise begeistern kann.

„Frühlingserwachen“ von Theresa Baumgärtner ist nicht nur das ideale Geschenk im Osternest, es ist ein Gesamtkunstwerk an ländlichem Idyll und Dekorationsfreude, das in seiner Perfektion kaum zu ertragen ist, zumindest wenn man die Buchdeckel schließt und die Realität der grauen, lauten Stadt diese romantischen Träume stört.