1. Leben
  2. Familie

Berlin: Sexismus im Alltag: Wie Betroffene damit umgehen können

Berlin : Sexismus im Alltag: Wie Betroffene damit umgehen können

Egal ob der lüsterne Blick eines Fremden oder der anzügliche Herrenwitz: Wie soll man auf etwas reagieren, für das man gar nichts kann? Maja Wegener von der Frauenrechtsorganisation Terre des Femme betont, dass es wichtig sei, zu sagen: „Ich möchte das nicht.”

Es gehe darum, aktiv zu werden und die Fäden in die Hand zu nehmen, um sich so gegen tradierte Rollenbilder zu wehren. Denn: „Sexismus im Alltag ist Unterdrückung.”

Doch dem Fremden in der Bahn sagen, dass seine Hand dort nicht hingehört? „Das ist eine Frage der Situation und der Einschätzung der Gewaltgefahr”, warnt Wegener. Es kann dann helfen, andere in die Situation einzubeziehen.

Und im privaten Umfeld sind Freunde möglicherweise über den Hinweis dankbar, dass der Kommentar unpassend war. „Vielleicht haben sie das ganz unreflektiert gesagt und sind einer Diskussion gegenüber offen.”

(dpa)