Weimar : Kindersprechstunde: Bei Blut im Stuhl Arzt aufsuchen
Weimar Zeigt sich im Stuhl eines Kindes Blut, sollte die Ursache unbedingt vom Arzt abgeklärt werden.
Denkbar sind viele Gründe, von Einrissen am After über Darmpolypen und Hämorrhoiden bis hin zu schweren Infektionskrankheiten. „Sofort zum Kinder- und Jugendarzt sollten Eltern, wenn ihr Kind jünger als zwölf Wochen ist oder sehr krank wirkt”, rät Monika Niehaus, Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Thüringen.
Auch wenn die Menge Blut im Stuhl sehr groß ist oder alleine ohne Stuhl ausgeschieden wird, weise das auf ein ernstes Problem hin. Bei teerfarbenem oder schwarzem großen Geschäft sowie bei rötlichem oder braunem Urin sollten Eltern ebenfalls mit ihrem Kind sofort zum Arzt gehen. „Weitere Alarmzeichen sind erbrochenes Blut und Hautflecken ohne bekannte Verletzung”, warnt die Ärztin.
In den meisten Fällen leiden Kinder unter Einrissen am After, die beim Toilettengang zu bluten beginnt. Verstopfung und harter Stuhl sind ein möglicher Auslöser dafür. Mit weichem Kot löst sich das Problem dann von alleine. Diesen könnten Eltern erreichen, indem sie darauf achten, dass ihr Kind faserreiche Kost zu sich nimmt, viel trinkt und sich ausreichend bewegt.
Auch im Durchfall haben Kinder oft Blut. „Dann ist es wichtig zu klären, ob es sich um eine gefährliche Infektion mit E.-coli-Bakterien oder Salmonellen oder um eine Lebensmittelvergiftung handelt”, erläutert Niehaus. Für Babys seien Durchfälle immer kritisch, da sie schneller austrocknen. In seltenen Fällen könne Blut im Stuhl auch auf eine entzündliche Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa hinweisen.