Berlin : Autokindersitz vor dem Kauf ausprobieren
Berlin Ein Autokindersitz muss sich nicht nur gut im eigenen Wagen fixieren lassen. Der Nachwuchs muss ihn auch akzeptieren. Deshalb sollten Eltern unbedingt vor dem Kauf ausprobieren, ob der Sitz sich gut handhaben lässt und dem Kind gefällt. Das rät die Stiftung Warentest, die Sitze für alle Altersklassen getestet hat.
Grundsätzlich sollte möglichst lange eine rückwärtsgerichtete Babyschale genutzt werden - mindestens bis das Kind 15 Monate alt ist oder sein Kopf aus der Schale herausragt. Um den Nachwuchs im Sitz anzugurten, sollten dicke Jacken ausgezogen und der Hosenträgergurt straffgezogen werden. Zwischen Kind und Gurt darf nur eine flache Hand passen.
Wer sich für einen Isofix-Sitz interessiert, der mit stabilen Haken an genormten, mit der Autokarosserie verbundenen Ösen befestigt wird, sollte die Typenlisten der Sitzhersteller beachten, empfehlen die Experten. Dort wird aufgeführt, welche Sitze für welches Automodell zugelassen sind. Für das Isofix-System vorbereitete Sitze lassen sich aber alternativ oft auch mit dem Autogurt sichern.
Eltern, die sich das ständige An- und Abschnallen der Babyschale sparen wollen, sollten eine Schale mit Basis kaufen. Die Basis wird einmal per Isofix oder Gurt befestigt, und der Sitz kann darauf schnell eingeklinkt, aber auch wieder abgenommen werden.