1. Leben
  2. Mobilität

Stärkerer Seat Ibiza Cupra

Stärkerer Seat Ibiza Cupra

Seat hat seine Kleinwagenbaureihe Ibiza um die Version Cupra erweitert. Mit fein ausbalanciertem Fahrwerk und wuchtigen 192 PS wird er zu einem der Großen unter den Kleinen und vermittelt viel Fahrspaß. Dabei kommt die Alltagstauglichkeit nicht zu kurz.

Im Gegensatz zu früheren Gepflogenheiten zeigt sich das Fahrwerk nun nicht mehr so knüppelhart abgestimmt wie bei früheren Cupra-Varianten. 192 Pferdestärken generiert der Turbo-Direkteinspritzer aus 1,8 Litern Hubraum. Zuvor waren es 1,4 Liter und zwölf PS weniger.

Doch entscheidender für den energischen Antritt aus praktisch jedem Drehzahlbereich ist das Drehmoment. Statt der bisherigen 250 Newtonmeter (Nm) stehen jetzt stattliche 320 Nm zur Verfügung und das in einem Drehzahlband von 1450 bis 4500 Umdrehungen. Wenn auf dem Papier eine Beschleunigung von 6,7 Sekunden für den Sprint von Null auf 100 Kilometer pro Stunde vermerkt ist, dann führt das in der Praxis dazu, dass sich der Magen mächtig in Richtung Rückenlehne gedrückt fühlt.

Die Höchstgeschwindigkeit geben die Ingenieure der spanischen VW-Tochter mit Tempo 235 an. Noch mehr Endorphine setzt allerdings die Fahrt über kurvenreiche Landstraßen frei. Hier wieselt der nur 1,3 Tonnen schwere Ibiza unglaublich agil um die Ecken. Das Fahrwerk ist sportlich-straff abgestimmt, ohne dass Unebenheiten im Asphalt unangenehm die Wirbelsäule strapazieren.

Die Lenkung folgt präzise dem Wunsch des Fahrers und harmoniert bestens mit dem knackigen Sechsgang-Schaltgetriebe. Erstmals bietet der Ibiza die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Fahrprogrammen zu wechseln. Auf Knopfdruck verändert sich das Ansprechverhalten von Fahrwerk und Lenkung von etwas komfortabler zu wesentlich sportlicher.

Ein elektronisches Sperrdifferential verbessert zudem das Handling des Fronttrieblers bei schnellen Kurvenfahrten. Dass bei sportlicher Fahrweise der von Seat angegebene Normverbrauch von 6,1 Litern in weite Ferne rückt, dürfte jedem bewusst sein. Daran können weder das optimierte Einspritzsystem noch die technischen Innovationen am Thermomanagement mit dem beispielsweise das Motoröl möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht wird, etwas ändern. Mit minimalen Veränderungen wie dem deutlich muskulöser gestalteten Stoßfänger am Heck samt mattschwarzem Diffusor und trapezförmiger Auspuffblende, schwarzglänzenden Außenspiegelverblendungen sowie serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen hebt sich der 23.060 Euro teure Ibiza Cupra von seinen Serienbrüdern ab.

Und auch im Innenraum wird das Topmodell seiner Positionierung gerecht. Hochwertig wirkende Materialien, eine klare Formensprache sowie das unten abgeflachte Lederlenkrad oder die Alu-Optik der Pedale unterstreichen den sportlichen Anspruch ebenso wie die bequemen und guten Halt gebenden Sportsitze. Außer Bergfahrassistent, Reifendruck- und Müdigkeitswarnung sowie Multikollisionsbremse gehört die Integration von iPhone- oder Androidhandys in das Multifunktions-Display ebenfalls mit zum Lieferumfang. Weder gegen Geld noch gute Worte gibt es allerdings vier Türen.

(amv)