1. Leben
  2. Mobilität

Köln: Schneeketten: Mit Ketten gilt Tempo 50

Köln : Schneeketten: Mit Ketten gilt Tempo 50

Bei heftigem Schneefall kapitulieren mitunter selbst die besten Winterreifen. Vor allem auf Bergstrecken können dann nur noch Schneeketten für ausreichend Traktion sorgen. Wichtig: „Bei montierten Schneeketten beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit Tempo 50“, erinnert Steffen Mißbach, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland in Köln.

Bei der Montage die Bedienungsanleitung des Herstellers befolgen.

Und: Die Ketten immer auf der Antriebsachse montieren, bei Allradfahrzeugen auf der permanent angetriebenen Achse. Ein Blick in die Betriebsanleitung des Autos hilft im Zweifel weiter. Generell gilt zudem, dass Ketten nur dann benutzt werden sollten, wenn die Fahrbahn mit einer dicken Schneedecke überzogen ist, denn auf Asphalt verschleißen die Fahrhilfen schnell.

In höher gelegenen Mittelgebirgsgebieten und alpinen Regionen können auf manchen Strecken Schneeketten zwingend vorgeschrieben sein. Das gilt auch für Allradler. Die Montagepflicht signalisiert ein rundes, blaues Verkehrsschild mit weißem Rand und schwarzer Schneekette. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Straßen hinter dem Verkehrsschild zunächst noch schnee- und eisfrei sind.

Wer dies missachtet, muss mit einem Bußgeld rechnen. Beim Kauf der Ketten darauf achten, dass sie auf die Reifen passen und auf die Reifengröße abgestimmt sind. Leichtmetall- oder Zubehörräder müssen für den Schneekettenbetrieb geeignet sein. Infos darüber liefern die Zulassungsbedingungen der Räder.

Bei der Serienbereifung ist in der Regel immer eine Rad-Reifen-Kombination für Schneeketten zugelassen. Hierzu gibt die Betriebsanleitung Auskunft. Die erlaubten Dimensionen der verwendbaren Winterreifen stehen auf der Kettenverpackung.

In sehr engen Radhäusern haben sich besonders feingliedrige Ketten bewährt. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, empfiehlt es sich, die Montage der Ketten bei einer Trockenübung zu Hause trainieren. Übrigens: „Sogenannte aufsteckbare Anfahrhilfen sind offiziell kein Kettenersatz, sondern dienen lediglich dazu, einen festgefahrenen Wagen wieder flott zu bekommen“, erinnert TÜV Rheinland-Fachmann Mißbach.

(nom)