Opel Zafira Life : Mit Komfort und viel Platz
Rüsselsheim Freunde abholen, den Kinderwagen ganz locker in den Kofferraum stellen oder mal schnell beim Umzug helfen – bei Aufgaben dieser Art beweist der Opel Zafira Life seine Alltagstauglichkeit.
Doch es gibt Situationen, in denen seine Größe zur Herausforderung wird. Wie hoch ist die Deckenhöhe des Parkhauses am Flughafen? Wie breit sind die Straßen in dem kleinen Bergdorf für den Wochenendtrip? Wie wahrscheinlich ist es, bei einem Wendekreis von 11,80 Metern in der Innenstadt einen Parkplatz zu finden? Eigentlich ist es erstaunlich, was sich alles für Fragen ergeben, wenn ein Zafira Life vor der Tür steht.
Mit seinem Vorgänger teilt der aktuelle Zafira lediglich den Namen. Anders als zuvor basiert die Großraumlimousine auf der Plattform des Opel-Transporters Vivaro und ist in drei unterschiedlichen Längen sowie mit zwei Radständen lieferbar. In der kürzesten Version (4,60 Meter Länge) misst der Radstand 2,93 Meter. Dazu kommt eine Höhe von 1,90 Metern und 2,20 Meter Breite inklusive der Rückspiegel. Bei diesen Dimensionen sieht die Welt einfach anders aus. Und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Schließlich sitzen Fahrer und sämtliche Passagiere deutlich erhöht und blicken von fünf bequemen Sitzen auf das Verkehrsgeschehen. Mit der Wahl für die Top-Version Innovation (51.220 Euro) ist das Gestühl in der ersten Reihe mit Armlehnen und Massagefunktion ausgestattet. So komfortabel und hochwertig der Zafira an dieser Stelle ist, so sehr kann er jedoch bei der Materialwahl im Allgemeinen seine Nähe zum Nutzfahrzeug nicht verhehlen. Da ist schon eine Menge Hartplastik verbaut.
Beim Armaturenträger jedoch ist die Pkw-Ausrichtung und damit mehr Wertigkeit zu erkennen. Die Opel-typische Klarheit und Bedienungsfreundlichkeit hat sich hier durchgesetzt. Der Sieben-Zoll-Touchscreen für das Infotainment-System inklusive Navigation ist gut erreichbar. Hier erscheint das Bild der 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera (400 Euro), die ebenso wenig bei der Anschaffung fehlen sollte wie der Parkpilot inklusive des Tot-Winkel-Warners (260 Euro). Beim Head-up-Display handelt es sich zwar um eine Lösung mit einer Plastikscheibe. Angenehm ist die direkt im Blickfeld liegende Informationsfläche gleichwohl. Zwar ungewöhnlich, aber sehr funktionell, ist das mittig installierte Drehrad des Acht-Stufen-Automatikgetriebes. Die Gänge lassen sich zudem über Schaltwippen am Multifunktionslenkrad wählen.
Außer Frage steht das Platzangebot. Diverse Ablagen, darunter ein Fach im Armaturenträger, stehen im Innenraum zur Verfügung. Nur das Verstauen einer Flasche gestaltet sich als schwierig. Die Fächer in den Türen bieten zwar ausreichend Raum, aber sie liegen derart tief unten, dass sie während der Fahrt so gut wie nicht zu erreichen sind. Die Sitze der zweiten Reihe lassen sich in der Länge verschieben, die Rückenlehnen umklappen und insgesamt ausbauen. Das maximale Ladevolumen beträgt 3,6 Kubikmeter. Beim Be- oder Entladen sollte nur auf ausreichend Platz hinter dem Wagen für das Öffnen der riesigen Heckklappe geachtet werden.
Die Kombination des 2,8-Tonners mit dem 177 PS starken Zweiliter-Diesel ist stimmig. Der Selbstzünder zieht aus jedem Drehzahlbereich kraftvoll durch - das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern liegt bei 2000 Umdrehungen an. Außer in starken Beschleunigungsphasen bleiben die Arbeitsgeräusche angenehm im Hintergrund. Laut Hersteller ist bei Tempo 185 das Ende des Vortriebs erreicht. Selbst bei zahlreichen zügig zurückgelegten Strecken pendelt sich der Durchschnittsverbrauch bei 8,5 Litern und damit recht nahe an der WLTP-Angabe von 7,3 Litern ein.
Hohe Geschwindigkeiten machen sich aufgrund der Karosserieform beim Fahrverhalten bemerkbar. Böen etwa sind deutlich zu spüren, wobei sich die Seitenneigung trotz der Fahrzeughöhe in Grenzen hält. Außer auf kurvenreichen Autobahn- oder Landstraßenstrecken lässt der Zafira Life seine Transportergene vergessen. Opels Großraum-Van rollt tadellos über schlechte Wegstrecken, ohne dass im Innenraum heftige Schläge oder Stöße ankommen. Die Lenkung reagiert für ein Auto dieser Klasse noch recht direkt. Mit den Fahrer-Assistenz-Paketen eins (480 Euro) und zwei (780 Euro) sind von den Pkw-Geschwistern bekannte Helferlein wie Fernlichtassistent, Verkehrsschilderkennung, Spurhalteassistent, Frontkollisionswarner und Notbremsassistent oder Tempomat mit an Bord.
Inklusive DAB-Empfang (200 Euro), den elektrischen Schiebetüren an beiden Seiten (1150 Euro) und anderen Schmankerln kostet der Zafira life Innovation 55.040 Euro und erreicht damit ein Niveau, mit dem der komfortabel ausgestattete Transporter samt seinem üppigen Platzangebot vergleichbare SUVs oder Kombis übertrifft.