1. Leben
  2. Mobilität

Mazda CX-5 fürs neue Modelljahr aufgewertet

Neuvorstellung : Mazda CX-5 fürs neue Modelljahr aufgewertet

Die Verbrauchswerte verbessert, den Innenraum aufgewertet - Mazda hat den CX-5 überarbeitet. Nun ist der Top-Diesel des Mittelklasse-SUV erstmals auch mit Frontantrieb zu haben.

Der CX-5 dominiert die Verkaufsstatistiken des japanischen Herstellers. Weltweit hat Mazda bisher etwa 3,12 Millionen Einheiten (Stand: September 2020) in 130 Ländern verkauft, auch in Europa ist der Wagen das beliebteste Modell des Herstellers. Zusammen mit dem CX-30 liegt der CX-5 in Deutschland in der Gunst der Kunden nach wie vor ganz weit vorne. Wer sich in Zukunft für das Mittelklasse-SUV entscheidet, darf sich über eine Reihe von Verbesserungen freuen.

An erster Stelle ist da die Verbrauchsreduzierung zu nennen. Bis zu 16 Gramm weniger CO2-Ausstoß und 0,6 Liter weniger Kraftstoffverbrauch nach dem WLTP-Zyklus konnten laut dem Hersteller erreicht werden. Diese Werte gelten für den 2,2-Liter Diesel 150 AWD mit Automatikgetriebe. Generell verspricht Mazda aufgrund von effizienzsteigernden Maßnahmen sowie einer geringeren Reibung beim Allradantrieb eine Senkung der Verbräuche und CO2-Emissionen bei allen Motorisierungen. Bei ersten Fahreindrücken mit dem stärksten Benziner (2,5 Liter Hubraum/195 PS/Automatikgetriebe/Allradantrieb) bei winterlichen Bedingungen auf kurvenreicher Landstraße mit vielen Steigungsstrecken, einem Teil Stadtverkehr und einem schnell gefahrenen Autobahnabschnitt wies der Bordcomputer nach etwa 90 Kilometern auf 9,1 Liter aus. Das kann sich für ein Auto dieser Größe und dem Leistungspotenzial sehen lassen.

Federung und Dämpfung sind zwar eindeutig auf Komfort ausgelegt, flotten Kurvenfahrten steht das aber nicht im Weg. Der Wagen bleibt brav in der Spur und die Lenkung gibt jederzeit gute Rückmeldungen.

Bei allen Dieseltriebwerken, serienmäßig immer mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe, Automatik als Option, haben die Mazda-Techniker die Betätigungskraft des Gaspedals um 20 Prozent erhöht, um ein noch natürlicheres Fahrgefühl zu erreichen. Die Selbstzünder (2,2-Liter/150 PS/184 PS) machen derzeit etwa 30 Prozent der Absatzzahlen des CX-5 aus. Mazda ist nach wie vor davon überzeugt, dass der Diesel derzeit gerade für Vielfahrer unbestritten eine sehr attraktive und vor allem saubere Technologie ist. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde das Angebot um eine Variante erweitert. So ist der stärkere Motor nicht mehr nur ausschließlich mit Allradantrieb zum Einstiegspreis von 43.890 Euro, sondern zudem mit einem 3800 Euro günstigeren Frontantrieb zu haben. Die beiden Benziner, außer dem bereits erwähnten 2,5-Liter gibt es noch einen Zweiliter (165 PS) zum Basispreis von 27.690 Euro, arbeiten wie gehabt mit Zylinderabschaltung, um im Niedriglastbereich Kraftstoff zu sparen. Alle Motoren erfüllen die aktuell strengste Abgasnorm 6d-ISC-FCM.

Im geräumigen und auf Ergonomie getrimmten Innenraum fällt das neue 10,25 Zoll große Display im 8:3-Breitbildformat auf dem Armaturenträger auf. Ab der Exclusive-Line ist es im Ausstattungsumfang enthalten. Die scharfe Darstellung und das Connect System der neuen Generation sorgen für eine bessere Ablesbarkeit und intuitivere Bedienung über den Multi Commander. Erweitert wurde außerdem der Funktionsumfang der MyMazda App, die Zugang zu einer Vielzahl von Konnektivität-Services bietet. Reiseziele können in die App eingegeben und aus der Ferne an das Navigationssystem des Fahrzeuges übermittelt werden – auf Wunsch mehrere Ziele und Zwischenstationen gleichzeitig. Der Nutzer kann darüber hinaus bevorstehende Service-Termine und regelmäßige Wartungen einsehen lassen und aus der App heraus seinen Händler per Telefon oder E-Mail kontaktieren. Gespeichert werden daneben Wartungshistorie, Wartungspläne und Informationen zu Rückrufaktionen sowie allgemeine Fahrzeuginformationen und Handbücher.

Serienmäßig ist im Mazda CX-5 zum Modelljahr 2021 das digital Radio DAB+ zu empfangen. Ab Exclusive-Line steht serienmäßig eine Smartphone-Integration per Apple Car- Play und Android Auto zur Verfügung. Damit lassen sich auf dem Smartphone installierte Apps ganz einfach über das Konnektivitätssystem Mazda Connect aufrufen. Die Bedienung erfolgt mit dem Multi Commander auf der Mittelkonsole oder per Sprachsteuerung.

(amv)