Offenbach : Honda Jazz Si 1.4 i-VTEC: Schnittig und geräumig
Offenbach Kleinwagen müssen mehr bieten als Mobilität. Das verlangt inzwischen die Kundschaft. Entsprechend hat Honda den Jazz Si 1.4 i-VTEC nach dem Motto „klein, aber oho“ auf schick und sportlich getrimmt. Dank schnittiger Optik und ein paar Veränderungen an den Fahreigenschaften macht nicht nur die City-Tour Spaß.
Mit deutlich gezeichneten Front- und Heckstoßfängern, tief nach unten gezogenen Schürzen, Seitenschwellern, 16-Zoll-Alufelgen und Niederquerschnittsreifen sowie Nebelscheinwerfern und getönter Verglasung wirkt der Kleine eher wie Kraftpaket und nicht wie ein gerade mal 3,90 Meter kurzes Stadtwägelchen.
Der verchromte Auspuff sorgt zudem für etwas mehr Glanz an der Karosserie, derweil die vertikal ausgerichteten Strömungsöffnungen an den Seiten funktionsfrei sind. Soweit die Optik. Unter der Motorhaube verrichtet wie bei den normalen Serien-Brüdern ein 1,4-Liter-Benziner mit 100 PS sein Werk. Seine Kraft gelangt über ein Fünfgang-Getriebe auf die Vorderräder.
Der Motor bringt den Wagen auf den ersten Metern zwar flott auf Trab und zeigt in der Stadt auch keine Schwächen. Doch Überholmanöver bei der Überlandfahrt sind nur mit hoher Drehzahl zu erledigen. Das wiederum steigert den Geräuschpegel deutlich. Fast wie bei einem Sportler. Aber eben nur fast, denn dazu klingt das Aggregat doch ein wenig zu flach. Ist man mit dem Si häufiger so zügig auf Landstraße oder gar Autobahn unterwegs, wie es der Optik des Wagens entspricht, dann pendelt sich der Durchschnittsverbrauch bei 6,5 Litern ein. Den Normverbrauch beziffert Honda mit 5,6 Litern.
Beim Fahrwerk konnten die Techniker ihrem sportlichen Tatendrang deutlicher freieren Lauf lassen. Die geänderten Dämpfer und die größeren Stabilisatoren sorgen für eine deutlich straffere Auslegung. Die Lenkung arbeitet schön direkt. Der Wagen folgt exakt den Anweisungen des Fahrers und bleibt aufgrund der Fahrwerksänderungen tadellos in der Spur. Selbst zügig gefahrene Kurven sind kein Problem. Hier zeigt der Si die Stärken, die er aufgrund seines Aussehens verspricht, auf ganzer Linie und die Fahrt zum Supermarkt macht noch mal mehr Spaß.
Dem tut auch ein Großeinkauf keinen Abbruch. Schließlich bietet der Jazz für seine Größe ein bemerkenswertes Platzangebot, das zudem äußerst variabel zu nutzen ist. Das gilt vor allem für die blitzschnell umlegbare Rückbank. Die hat den besonderen Vorteil, dass die Sitzfläche nach oben geklappt werden kann und damit im Fußraum Platz für großvolumiges Transportgut wie beispielsweise einen Kühlschrank zur Verfügung steht.
Das normierte Ladevolumen im Kofferraum beträgt je nach Bedarf zwischen 400 und 1.320 Liter. Dazu kommen weitere 64 Liter unter dem klappbaren Zwischenboden des Kofferraums - für einen Wagen dieser Größenordnung schon außergewöhnlich viel Platz. Ein Radstand von 2,50 Metern, das beschert den Insassen großzügige Raumverhältnisse. Selbst in der zweiten Reihe können Erwachsene mit ausreichend Kopf- und Beinfreiheit bequem reisen.
Sitze mit schwarz-silbernen Bezügen oder das Sportlederlenkrad mit silbern abgesetzten Ziernähten geben dem Innenraum ebenso eine sportliche Note wie der Schalthebel, den die Designer mit einem Sportknauf versehen haben. Die Kombination aus der bekannten Alltagstauglichkeit und dem Schuss Sportlichkeit hat allerdings ihren Preis. 17.790 Euro sind selbst bei einer serienmäßigen Ausstattung mit Tempomat, Licht- und Regensensor, Multifunktionslenkrad oder Klimaanlage kein Schnäppchen. Hier gilt also auch: klein, aber oho.