Hyundai i30 1.4 T-GDI Style überzeugt als Kombi : Es muss nicht unbedingt ein SUV sein
Offenbach Angesichts der Anziehungskraft von SUV’s haben es Kombis derzeit schwer auf dem Markt. Gleichwohl sollte man diese Fahrzeuggattung nicht aus dem Augenmerk verlieren. Das gilt beispielsweise für den Hyundai i30. Der sieht nicht nur gut aus, sondern bietet zudem vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wohl dosierte Kanten und Sicken, eine nach hinten ansteigende Seitenlinie, sowie modern gezeichnete Leuchteinheiten und so mancher Chrom-Zierrat tragen zu einem fast schon elegant wirkenden Auftritt des 4,58 Meter langen Kombis bei. Eine Prise Dynamik kommt durch die kurzen Überhänge bei einem Radstand von 2,65 Metern dazu. Der weite Abstand zwischen den Rädern beschert allen Insassen viel Freiraum. Selbst auf der Rückbank ist das Platzangebot so dimensioniert, dass groß gewachsene Personen weder mit der Bein- noch mit der Kopffreiheit Probleme bekommen.
Gleichzeitig zeugt die Materialauswahl davon, dass Hyundai im Wettbewerb mit den hiesigen Herstellern weiß, auf was Kunden achten. Die Wertigkeit der Materialien und deren Verarbeitung ist überall zu spüren. Das gilt gleichermaßen für die Innenraumverkleidung wie für den übersichtlich gestalteten Armaturenträger. Zudem macht es die reduzierte Anzahl von Schaltern und Bedienknöpfen leicht, sich auf Anhieb zurechtzufinden. Der acht Zoll große Touchscreen liefert in angenehmer Höhe Bilder der Rückfahrkamera, dient darüber hinaus der Bedienung des Audio-Systems inklusive Apple CarPlay oder Android Auto. In Verbindung mit dem Navigations-Paket (600 Euro) erscheint auf dem Display nicht nur die Karte für die Zielführung, sondern ebenso die Anzeige der Verkehrszeichenerkennung.
In den diversen Ablagen der Mittelkonsole, zwischen den Vordersitzen oder an deren Rückseiten kann der alltägliche Kleinkram sicher verstaut werden. Die Fächer in den Türen sind ausreichend groß für Literflaschen. Beheizbare Sitze und Lenkrad tragen zum Wohlfühl-Charakter an Bord bei.
Abzüge beim Kofferraum
Zu den Tugenden eines Kombis gehört aber vor allem der Kofferraum. Der des i30 fasst 602 Liter im Normalzustand und 1650 Liter, wenn die Lehnen der Rücksitzbank umgeklappt werden. Leider gelingt das nicht vom Gepäckabteil aus, und es bleibt eine Stufe in der Ladefläche. Ein Ordnungssystem unter der Abdeckung des Laderaumbodens (1100 Euro) sorgt mit unterschiedlich großen Fächern für eine variable Nutzung des Stauraums. Darunter auch ein sehr tiefes Fach, mit dem sich die Innenraumhöhe (69 Zentimeter) noch einmal um knapp 25 Zentimeter vergrößern lässt.
Der 140 PS starke 1,4-Liter-Turbobenziner zeigt sich jederzeit antritts- und durchzugsstark. Das maximale Drehmoment von 242 Newtonmetern (Nm) liegt bei 1500 Umdrehungen an. Der Sprint aus dem Stand auf die Tempo-100-Marke dauert laut Hyundai 9,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei knapp 210 erreicht. Selbst dann arbeitet der Vierzylinder noch angenehm leise.
Bewegt man den Kompakten häufiger am oberen Limit, macht sich das deutlich am Spritverbrauch bemerkbar, der dann knapp über der Neun-Liter-Marke pendelt. Bei einem etwa gleichen Stadt-, Landstraßen- und Autobahnanteil und generell eher sportlicher Fahrweise weist der Bordcomputer 7,6 Liter aus. Bei etwas verhaltener eingesetztem Gasfuß ist eine Sechs vor dem Komma machbar. Der Normverbrauch des Euro 6d-Temp-Motors wird vom Hersteller mit 5,9 Litern angegeben.
Bei der Auslegung von Federung, Dämpfung sowie Lenkung des in Europa entwickelten, gestalteten und gebauten i30 haben die Techniker tadellose Arbeit geleistet. Der Kompakte fährt schlichtweg prima. Das gilt für das souveräne Passieren schlechter Wegstrecken ebenso wie für zügig gefahrene Kurven. Dort sorgt die Lenkung mit guter Rückmeldung für bestes Handling und Spurtreue.
Ein aktiver Spurhalteassistent, die - sehr früh reagierende und deshalb manchmal nervige - Müdigkeitserkennung sowie City-Notbremsfunktion, Berganfahrhilfe, Fernlichtassistent, Lichtsensor und Tempomat gehören schon beim Einstiegsmodell des i30 Kombi zum Lieferumfang (18.450 Euro). Für den 1.4 T-GDI in der Style-Ausstattung beginnen die Preise bei 26.070 Euro. Mit weiteren Nütz- und Annehmlichkeiten addieren sich in der Testwagen-Version schließlich 31.230 Euro zusammen. Damit ist das Gesamtpaket wohl durchaus ein attraktives Angebot.