1. Leben
  2. Mobilität

Fahrbericht: Der VW Golf TCR ist ein purer Spaßmacher

Fahrbericht : Der VW Golf TCR ist ein purer Spaßmacher

Es gibt Momente, in denen Vernunft und Umweltbewusstsein bei Autofans mal Pause haben. Wenn nur die reine Freude an Beschleunigung, Kurvengier und Motorsound zählt, wenn sich die Mundwinkel von einem Ohr zum anderen ziehen. Ein Zustand, der in einem Golf GTI TCR ziemlich wahrscheinlich ist.

Die Straßenversion des 350 PS starken Golf GTI der TCR-Rennserie beruht auf dem GTI mit Performance-Ausstattung. Mit 245 PS ist schon der nicht wirklich schwach auf der Brust. Doch ein bisschen was geht halt immer noch. Und so haben die VW-Techniker aus dem Zweiliter-Triebwerk noch einmal 45 zusätzliche PS herausgekitzelt. Zum Kracher wird das Aggregat aber durch das Drehmoment von 380 Newtonmetern (Nm), das bereits bei 1800 Umdrehungen anliegt und bis zu 5300 Touren bleibt. Das in nationalen und internationalen Rennserien eingesetzte Fahrzeug hat mit 420 Nm kaum mehr zu bieten.

Für den normalen Verkehr ist das Leistungsvermögen des Straßen-TCR indessen schon beeindruckend genug. Bereits der kleinste Druck auf das Gaspedal wird mit Vortrieb pur beantwortet. Laut Datenblatt vergehen für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gerade einmal 5,6 Sekunden. Das sind sogar noch 0,2 Sekunden weniger als beim - nur in limitierter Auflage von 400 Stück gebautem - Vorgänger Clubsport S. Der hatte zwar 20 PS mehr, verfügte aber nicht über das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe, das die Fahrstufen aus jeder Geschwindigkeit blitzschnell und unmerklich wechselt.

Eigentlich ist die Höchstgeschwindigkeit bei 250 Kilometern pro Stunde (km/h) abgeregelt. Eigentlich. Als Sonderausstattung (3200 Euro) ist in Verbindung mit schicken, schwarz-glänzenden 19-Zoll-Felgen sowie hinteren Sport-Dämpfer eine V-max-Anhebung auf Tempo 260 möglich. Mit im Paket ist auch die adaptive Fahrwerksregelung, mit der sich Lenkung, Antrieb und die serienmäßige Vorderachs-Differentialsperre ebenso in den Modi Eco, Comfort, Normal, Sport oder Individual konfigurieren lassen wie dynamisches Kurvenlicht oder die Klimatisierung. Selbst der erwähnte Motorsound, der auf Wunsch aus der R-Performance-Abgasanlage mit Endschalldämpfer und Titan-Doppelendrohr rechts und links schallt, lässt sich an die persönlichen Vorlieben anpassen.

Ganz gleich auf welche Konfiguration all diese Komponenten gestellt werden, Traktion und Handling sind immer tadellos. Wobei kurvenreiche Strecken eindeutig zum Lieblingsterrain des TCR gehören. Dann kommt das präzise Einlenkverhalten der Progressivlenkung bestens zur Geltung. Fahrstabilität und Kurvenbeschleunigung sind eine wahre Freude. Gelochte Bremsscheiben mit speziellen Belägen sorgen für die entsprechenden Verzögerungswerte.

Dabei gehören die rot lackierten Bremssättel zu den eindeutigen Erkennungszeichen des Golf GTI TCR. Vergleichsweise dezent für einen derartigen Boliden wirken die in hochglanz-schwarz lackierten Anbauteile wie der Front- und Heckspoiler oder die Schwelleraufsätze an den Flanken. Ein Hingucker ist die wabenartige Folierung (600 Euro) an den Seiten. Wirklich schick und sehr außergewöhnlich.

Alles gewohnt Golf-typisch ist im Innenraum. Das gilt gleichermaßen für das Platzangebot des Zweitürers wie die intuitive Bedienbarkeit sämtlicher Funktionen oder das Kofferraumvolumen. Guten Halt gebende Sportsitze gehören ab Werk zum Lieferumfang. Die Bezüge in schwarz-rotem Karo aus Microfaser und Stoff sind eigens für den GTI TCR gestaltet worden. Für eine sportliche Atmosphäre an Bord sorgen zudem diverse Details in Rot wie an den Kanten der Gurte, in den Bezüge und Türverkleidungen. Auch die Pedalerie oder das Lederlenkrad mit speziellen Prägungen aus Lochleder in den Drei- und Neun-Uhr-Positionen sowie eine Zwölf-Uhr-Markierung unterstreichen die Natur des durchaus alltagstauglichen Renners.

Einem Alltag, bei dem bei entsprechender Gangart nicht nur mit einem deutlich höherer Spritbedarf als die angegebenen 6,7 Litern zu rechnen ist. Die Anschaffungskosten von mindestens 38.950 Euro - mit ein paar Extras wie Navigation (1995 Euro), Dynaudio-Soundanlage (680 Euro), einem umfangreichen Fahrerassistenzpaket (1770 Euro) und anderen werden daraus schnell knapp 55.000 Euro - sind für einen Golf nicht wirklich vernünftig. Aber die Vernunft hat ja bekanntlich gerade mal Pause.