München : Auf Knopfdruck geschieht nichts: Ersatzteile und Wagenpflege
München Ein Auto besteht aus mehreren tausend Komponenten. Die meisten verrichten ihren Dienst im Verborgenen und klaglos. Doch einigen sollte man etwas Aufmerksamkeit zollen und sich nicht nur auf die regelmäßigen Inspektionen verlassen.
„Wenn das Auto sich nicht öffnen lässt, weil der Funkschlüssel keinen Strom mehr hat, rücken die verantwortlichen Knopfzellen ins Bewusstsein der Autofahrer“, nennt Eberhard Lang von TÜV Süd in München ein Beispiel. Ein anderes: „Es gibt Autofahrer, die nach einer Kontrolle des Luftdrucks die Ventilkappen aus Bequemlichkeit nicht mehr aufschrauben“, schildert Lang seine Erfahrungen. Dabei bilden die Kappen nicht nur eine zusätzliche Abdichtung gegen Luftverlust.
„Ohne Kappe kommt beim nächsten Aufpumpen unweigerlich Schmutz in den Ventileinsatz, der danach nie wieder richtig dicht hält“, warnt der Experte. Die gängigen, unscheinbar schwarzen Kunststoffhütchen und die aus Metall verfügen über eine eigene Dichtung. Nachgerüstete, chromglänzende Exemplare mit Logos oder anderem Zierrat mögen chic wirken, erfüllen nach Erkenntnissen von TÜV Süd aber nicht immer die technische Basisanforderung. Oft fehlt eine wirksame Dichtung und mitunter sind sie so schwer, dass sie sogar eine Unwucht erzeugen.
Wenn eine Autolampe durchbrennt, sollte sie nicht durch irgendein „Birnchen“ ersetzt werden. „Vor allem bei Scheinwerferlampen gibt es große Qualitätsunterschiede“, begründet der Experte seinen Tipp, nur Produkte der großen, renommierten Hersteller zu kaufen. „Nicht nur die Lebensdauer fällt sehr unterschiedlich aus. Für optimales Scheinwerferlicht muss die Glühwendel auf hundertstel Millimeter genau gefertigt sein.“ Fahrzeuglampen brauchen zudem eine Zulassung, über die nicht jedes No-Name-Produkt aus dem Internet verfügt.
Ebenso sind Scheibenwischblätter aufwendig gebaute Komponenten. Je nach Typ bestehen sie aus mehreren Dutzend Einzelteilen. Und beim Wischgummi zählt die Mischung. Bei den Spitzenmodellen kombinieren die großen Markenhersteller sogar Naturgummi und Synthetik-Materialien. Gelenke haben bei solchen Wischblättern Metallstifte, die eine leichtgängige Achse bilden. „Solchen Aufwand darf man nicht unbedingt bei einem Produkt erwarten, das nur ein Zehntel kostet“, gibt der Experte zu bedenken. Auf der Scheibe bietet eine gute Qualität über lange Zeit eine gleichmäßige Reinigung.
Smartphones dienen inzwischen in vielen Autos als Navigationsgerät. Dabei brauchen sie viel Energie und deshalb sind Ladeadapter ein gebräuchliches Zubehör. Aus der 12-Volt-Steckdose machen diese in der Regel einen USB-Ladesteckplatz. Auf dem Markt sind unzählige Modelle für Preise ab ein paar Euro zu haben. Sie unterscheiden sich aber beträchtlich. „Manche haben zwar bunte Kontrolllämpchen, aber nur einen schwachen Ladestrom, der zudem ungenügend geregelt ist“, weiß Lang. Im Extremfall kann eine zu große Abweichung von der genormten USB-Ladespannung von fünf Volt das angeschlossene Telefon beschädigen. Deshalb empfiehlt es sich vor dem Einsatz, die Anschlusswerte zu begutachten.