1. Leben
  2. Mobilität

Kurzvorstellung: Audi TT RS zeigt mehr Kraft

Kurzvorstellung : Audi TT RS zeigt mehr Kraft

Die Top-Versionen der Audi-TT-Baureihe, TT RS Coupé und Roadster, behalten auch künftig den famosen 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo-Motor (400 PS). Mit dem jüngsten Facelift treten jedoch beide optisch aggressiver denn je auf.

Folgt man Audi Sport Geschäftsführer Michael-Julius Renz, dann „zeigt der TT RS noch mehr von seiner Kraft.“ Maßgeblich dafür sind der neu gestaltete Heckflügel mit seitlichen Winglets sowie die neue Front.

Der schwarz glänzende Grill mit schwarzem mattem Singleframe-Rahmen trägt im unteren Bereich einen quattro-Schriftzug in Titanoptik matt. Die nochmals vergrößerten seitlichen Lufteinlässe werden an ihren Innen- und Außenseiten jeweils durch vertikale Stege unterteilt. Zur Motorkühlung sitzen hinter dem RS-typischen Wabengitter zusätzliche Wasserkühler. Durch die seitlichen Lufteinlässe, die fast bis an die vorderen Radhäuser heran reichen, wirkt der neue TT RS extrem breit.

Ein durchgängiger Frontspoiler, der an den seitlichen Enden steil nach oben zieht, schließt die Frontschürze scharf nach unten ab und sorgt für eine markante, an den Motorsport angelehnte Optik. Serienmäßig ist das Blade in Wagenfarbe lackiert, auf Wunsch in Aluminiumoptik matt oder Schwarz glänzend.

Am Heck zieht der neu gestaltete, feststehende Heckflügel mit seitlichen Winglets die Blicke auf sich. Oberhalb des neuen RS-spezifischen Diffusors befinden sich auf beiden Seiten vertikale Designelemente. Zwei große, ovale Abgasendrohre bilden den RS-typischen Abschluss. LED-Scheinwerfer sind Serie. Die optionalen Matrix LED-Einheiten regeln das Fernlicht intelligent und hochflexibel.

Die ebenfalls optionalen Matrix OLED-Rückleuchten (Organic light emitting diode) im 3D-Design verteilen ihr flächiges Licht homogen und präzise. Ein Gag: Beim Einschalten der Zündung zeigen die OLED-Rückleuchten eine spektakuläre Inszenierung.

Laut Werksangaben sprintet der quattro-Zweisitzer in 3,7 Sekunden von Null auf 100 Kilometer pro Stunde (km/h). Die Begleitmusik ist dabei Fünfzylinder-typisch: 1-2-4-5-3. Durch diese Zündfolge zünden abwechselnd direkt benachbarte und weit voneinander entfernte Zylinder. Dieser einzigartige Rhythmus ist Musik in den Ohren vieler PS-Puristen. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h abgeregelt, gegen Aufpreis erst bei 280 km/h. Der Preis für das Coupé liegt bei 67.700 Euro. Der Roadster startet bei 70.500 Euro.

(amv)