Große Pläne hat Volkswagen mit seinem Elektroauto ID.3, hier in einem Autoturm der „Autostadt“ in Wolfsburg. Rund 22 Millionen der Fahrzeuge will der Autobauer weltweit bis 2028 verkaufen.
Foto: dpa/Hauke-Christian Dittrich
BerlinAlternative Antriebe sind auf dem Vormarsch. Laut einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin würden sich 57 Prozent der Befragten für einen Pkw mit alternativem Antrieb entscheiden.
enWn rde earpfiuKs eesldrbe wie ebi enime saskshcenil erenrerVnb rewä, rüwedn agros 37 ePotzrn nei ezgurhaF itm ietrratanevl bocglnhAtnsertieoei ä.lhwne aLut rdhäcth-anGresfsfeeü dseAarn lunmnKah nsid tjtez i„ed tleHselrer ,rfgegta das etAbnog zu tnieerrew ndu rsihwechngicle Fhrzaeegu rnecsieherevd sKsaeln fau end kMrta zu b.ge“irnn
iDe rageUfm htvlreedeciu acuh, ssad mti edn eennu onhioelnecTg leive rgenFa eeinerehghn r.wüend egsDwene efrmoinrei ied ande mit rde orVtwhskemnrefedlatrpe leAvitaenr„t “Miblo fiktgün bür„e leleuakt ugekltnicn,nEw huac um nde bMilnttweaädosli rnti“nvbeeorazu.
nähdWer die usguntmiZm für neue gnotecitorenleishbAn im Vlecegirh zum rjrhaoV ngieesget sit, nstik orv lmael der otemeiorsDl im nhsAene der nhstec:uDe rNu 31 zotnPre rüwedn hsic iwihetern ürf esidne Atbirne cdineshetne. ntegsmsaI 91 orenztP der efetaBgrn bnage na, dass dre elcWhse fau itaraeetlnv tinebeAr dwntnegio s,it mu -EnCimosn2esiO im ehVktksresorer zu euzenrre.di