EU-Gipfel : Merkel bremst Macron wieder aus
Brüssel Der französische Präsident legt auf dem EU-Gipfel in Sibiu neue Klimaziele vor. Dabei hat sich die Gemeinschaft schon vor Jahren auf deutlich ehrgeizigere Vorgaben verpflichtet.
Ein kleiner, feiner Unterschied
Bis zum Jahre 2050, so heißt es in dem Papier aus Paris, das von sieben weiteren EU-Regierungen mitgetragen wird, solle Europa klimaneutral sein. Mit anderen Worten: In der ökologischen Gesamtrechnung steigt der Ausstoß nicht weiter. Schädliche Abgase gibt es zwar immer noch, aber sie können auch an anderer Stelle durch geringere Emissionen kompensiert werden. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied zu dem, was die EU bereits beschlossen hat.
Obwohl das weniger ambitioniert klingt, gehen die Zusagen eigentlich weiter als Macron. In ihrem „Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO2-armen Wirtschaft bis 2050“, der übrigens schon aus dem Jahr 2011 stammt, verpflichtet sich die Union, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Gemeint ist also ein tatsächlicher Rückgang der schädlichen Gase. Als Zwischenschritte wurde ein Abbau um 40 Prozent bis 2030 und 60 Prozent bis 2040 genannt. Um diese Vorgabe zu erreichen, hat die Union sich zwei Instrumente geschaffen: das Emissionshandelsystem (vor allem für den Energiesektor und die Industrie) sowie die Klimaschutzverordnung für die Bereiche Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Für die Luftfahrt wurde eine eigene Verordnung erlassen. Auf dieser Grundlage haben sich die Umweltminister der EU 2016 auf nationale Grenzwerte verständigt, weil die EU im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens als ein Block gerechnet wird. So müssen Luxemburg und Schweden ihre Treibhausgase bis 2030 um 40 Prozent senken, Deutschland um 38 Prozent. Die Bundesregierung machte daraus 40 Prozent, als es um die nationale Umsetzung ging – ein hehres Versprechen. Denn schon der erste Schritt war misslungen: Die Reduzierung der Emissionen um 20 Prozent bis 2020 ist nicht mehr zu schaffen.
Eine effiziente Klimaschutzpolitik scheint also mehr ein Problem der nationalen Regierungen denn der EU zu sein. Denn Brüssel kann weitere Beschlüsse vorweisen. In einer Richtlinie vom April 2018 legte die Gemeinschaft fest, dass bis 2050 der Anteil von Autos mit fossilen Brennstoffen auf null gesenkt werden muss.
Die Zeit für Benziner und Diesel läuft also definitiv aus. Und auch bei der Energieversorgung bahnt sich gerade eine Wende an. Als die Umweltminister der EU im März dieses Jahres zusammenkamen, forderten bereits fünf Mitgliedstaaten, die EU solle sich verpflichten, bis 2050 den kompletten Energiebedarf aus Öko-Strom zu beziehen. Hier laufen die Beratungen aber noch. Der Trend scheint allerdings klar zu sein: Die Bereitschaft der Mitgliedstaaten zu einer Zukunft ohne klimaschädigende Gase bis 2050 wird immer größer.