Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
-
Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
Foto: dpa/Daniel Karmann 01.10.2019
Acht deutsche Städte wollen europäische Kulturhauptstadt 2025 werde, wurde am Dienstag bekanntgegeben. Die Kandidaten sind Dresden, Hannover, Chemnitz, Gera, Hildesheim, Magdeburg, Nürnberg und Zittau. Wir wollen wissen, wie gut Sie die Bewerberstädte kennen. Beginnen wir mit diesem Turm hoch über Dächern seiner Stadt – welche ist es?
-
Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
Foto: dpa/Monika Skolimowska Die Antwort lautet: Nürnberg. Es war der Turm der alten Kaiserburg, dem Wahrzeichen der Stadt. Rund 1000 Jahre ist sie alt. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie in historischem Stil wieder aufgebaut. Ein Versicherungsunternehmen nutzt ihre Silhouette im Logo, weshalb sie vielen Fernsehzuschauern seit Jahrzehnten bekannt ist. Kommen wir zum nächsten Kandidaten. Wo steht dieses prächtige Gebäude (das ebenfalls schon jahrelang für eine TV-Werbung benutzt wurde)?
-
Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
Foto: dpa/Hauke-Christian Dittrich Nicht nur Musikfreunde (und Freunde einer sächsischen Biermarke) werden sie erkannt haben: die Semperoper, das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper in Dresden. Benannt ist es nach seinem Architekten Gottfried Semper, 1878 wurde es eingeweiht. Detail am Rande: Semper hatte bereits 1840 einen ähnlich imposanten Vorgängerbau errichtet, der aber 1869 durch einen Brand zerstört wurde. Die heutige Semperoper musste er im Exil konstruieren, da er wegen seiner Beteiligung an den Mai-Aufständen 1849 jahrzehntelang den Boden des Königreichs Sachsen nicht betreten durfte. Aber weiter im Quiz: In welcher Stadt liegt dieses Gebäude mit seinem mächtigen Turm?
-
Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
Foto: dpa/Lukas Schulze Es handelte sich um das Neue Rathaus von Hannover am Maschteich. Es wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Stil des Eklektizismus (für Laien: Mischmasch) errichtet. Die Kuppel mit ihrer Aussichtsplattform thront fast 100 Meter über der niedersächsischen Hauptstadt. Unser nächster Kandidat liegt nur rund 150 Kilometer östlich von Hannover. Wo steht dieser Dom mit seinen markanten Doppeltürmen?
-
Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
Foto: dpa/Bodo Schackow Er steht in der Hauptstadt von Sachsen-Anhalt, Magdeburg. Sein offizieller Name lautet Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina. Hier predigt der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (ja, es gibt auch Dome bei den Evangelischen!). Der Magdeburger Dom war übrigens die erste gotische Kathedrale auf deutschem Boden. Unser nächstes Bild zeigt eine Stadt in Thüringen, in der man es mit Kirche nicht so hat: Mehr als 87 Prozent der Einwohner gehören keiner christlichen Konfession an, der höchste Wert in Deutschland. Wo steht dieses Theater?
-
Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
Foto: dpa/Jan Woitas Es war das Theater von Gera. Unser nächster Kandidat kommt wieder aus Sachsen und hieß nicht immer so, wie er heute wieder heißt. Die Stadt gelangte 2018 international zu unrühmlichen Schlagzeilen – ob dies ihrer Bewerbung zur Kulturhauptstadt schaden wird, muss sich zeigen.
-
Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
Foto: dpa/Julian Stratenschulte Es ging um Chemnitz, das zu DDR-Zeiten 1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde und 1990 seinen alten Namen zurückbekam. Ende August 2018 kam es dort zu ausländerfeindlichen Kundgebungen und Ausschreitungen, nachdem ein Mann von Tätern mit Migrationshintergrund erstochen worden war. Zurück zur Kulturhauptstadt: Der nächste Kandidat kommt wieder aus Niedersachsen. Und hat ebenfalls einen Dom, den wir hier sehen. Der Rosenstock im Innenhof ist der Legende nach tausend Jahre alt, ein Ableger blüht auch vor dem Dom in Aachen. Von welcher Stadt ist die Rede?
-
Kennen Sie die acht deutschen Bewerberstädte?
Foto: dpa/Monika Skolimowska In Hildesheim blüht die berühmte tausendjährige Rose. Und wo wir gerade Aachen erwähnt haben: Unser letzter Bewerber liegt wie die Kaiserstadt in einem Dreiländereck – nämlich im Kreis Görlitz an der Grenze zu Tschechien und Polen. Und ebenfalls mit Aachen gemeinsam hat sie, dass sie auf alphabetischen deutschen Städtelisten sehr weit weg vom Mittelfeld liegt (auf dem elftletzten Platz, um genau zu sein – Aachen liegt hinter Aach auf Platz 2).
Es ist: Zittau. Im Bild eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt, das 1845 nach einem Schinkel-Entwurf fertiggestellte Rathaus. Danke fürs Mitmachen! -