An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag
-
An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag
Das sommerliche Christi-Himmelfahrts-Wochenende ist gerade erst vorbei, schon stehen weitere Feiertage an, denn am 9. und 10. Juni wird in diesem Jahr Pfingsten gefeiert. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zum Fest, seiner Herkunft und beliebten Pfingstbräuchen.
-
An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag
Wann ist Pfingsten?
Pfingsten findet immer 50 Tage nach Ostern statt. Das sagt schon der Name des Festes, denn der leitet sich vom griechischen „Pentakoste“ ab, was „50. Tag“ bedeutet. Deshalb wird das Pfingstfest, wie auch das Osterwochenende, in jedem Jahr an einem anderen Datum gefeiert.
-
An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag
Was wird an Pfingsten gefeiert?
Pfingsten ist sozusagen der Geburtstag der Kirche und damit eines der wichtigsten Feste nach Weihnachten und Ostern. Es wird der Aussendung des Heiligen Geistes, des „Pfingstwunders“, gedacht. In der Apostelgeschichte im neuen Testament wird erzählt, wie der Heilige Geist auf eine Gruppe Apostel und Jünger herab kam, die nach dem Tod Jesu unsicher über die Zukunft ihrer Religion waren. Sie sprachen plötzlich in allen Sprachen und verspürten den Drang das Wort Gottes auf der ganzen Welt zu verbreiten. Die Kirche war geboren.
-
An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag
Wer hat an Pfingsten frei?
Der Pfingstmontag ist in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern ein gesetzlicher Feiertag. In vielen Bundesländern gibt es sogar längere Pfingstferien. In NRW wird nur das Wochenende bis einschließlich Dienstag für Schülerinnen und Schüler verlängert.
-
An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag
Welche Pfingstbräuche gibt es?
Viele Pfingstbräuche beziehen sich nicht direkt auf das kirchliche Fest, sondern sind mit Frühlingsbräuchen verbunden. Wie Maibäume, gibt es zum Beispiel auch Pfingstbäume oder Pfingstkränze. Vielerorts werden Pfingstfeuer angezündet und in der „Unruhnacht“ von Sonntag auf Montag wird besonders viel Unfug getrieben. Früher wurden außerdem Pfingstochsen geschmückt und durch die Dörfer geführt.
-