Ermittlungen wegen versuchten Mordes : Auto abgeschleppt, statt Opfer zu helfen
Würselen Statt dem sterbenden Radfahrer zu helfen, soll der Unfallfahrer mit einem Bekannten seinen beschädigten Citroen abgeschleppt haben. Geradezu unfassbare Details zum tödlichen Unfall bei Würselen hat die Staatsanwaltschaft Aachen veröffentlicht.
Was sich rund um den Unfall mit Fahrerflucht in der Nacht zum Samstag im Feld zwischen Linden-Neusen und St. Jöris abgespielt hat, bei dem ein 19-jähriger Radfahrer getötet wurde, ist unfassbar. Am Sonntag war das Unfallfahrzeug, ein Citroen C5, aufgrund von Zeugenhinweisen gefunden worden. Laut vorläufigen Ermittlungsergebnissen soll der Wagen von einem alkoholisierten 34-Jährigen aus Würselen gesteuert worden sein, der keine Fahrerlaubnis hatte.
Auf der Endstraße, am Knotenpunkt 78 des städteregionalen Radwegenetzes, soll der Beschuldigte dann „aus Unachtsamkeit“ mit der rechten Front seines Autos in den Radfahrer geprallt sein, der vom kreuzenden Feldweg abgebogen war, um ebenfalls Richtung Linden-Neusen zu fahren. Der 19-Jährige stürzte auf die Windschutzscheibe und wurde dann zu Boden geschleudert. Die Kollision war so heftig, dass Autoteile, darunter der rechte Außenspiegel, bis zu 40 Meter weit flogen und der Citroen nicht mehr verkehrstüchtig war. In einem zweiten Auto, einem Fiat, war ein Bekannter des Beschuldigten, ein 42-Jähriger aus Eschweiler, ebenfalls auf der Endstraße unterwegs.
Anstatt sich um den Schwerverletzten zu kümmern, sei der Fiat-Fahrer zunächst „nach Hause“ gefahren, um ein Abschleppseil zu holen, wie Oberstaatsanwältin Katja Schlenkermann-Pitts schildert. Der 34-Jährige habe derweil in seinem Wagen gewartet. Während der schwerverletzte Radfahrer unweit von ihnen auf der Erde lag, sollen die beiden Männer dann das Abschleppmanöver vollzogen haben.
Einige Zeit später, die genauen zeitlichen Zusammenhänge konnte Schlenkermann-Pitts nicht bestätigen, bemerkten die Insassen eines weiteren Wagens zunächst die hinterlassenen Glasscherben auf der Fahrbahn und dann das sterbende Unfallopfer im Feld. Sofortige Reanimationsmaßnahmen waren erfolglos. Der 34-jährige Unfallfahrer wurde am Montag dem Haftrichter vorgeführt und ist seither in Untersuchungshaft. Der Vorwurf gegen ihn: versuchter Mord durch Unterlassen, da er durch sein Verhalten den Tod des Radfahrers zwar billigend in Kauf genommen habe, aber nicht festgestellt werden könne, ob sofortige Hilfe lebensrettend gewesen wäre. Am Dienstag ging auch der 42-Jährige in Haft, wegen des Vorwurfs der Beihilfe.
Hinweis: Die Kommentarfunktion unter diesem Artikel ist deaktiviert.