Führerscheinumtausch : Wer jetzt dringend den „alten Lappen“ umtauschen muss
Update Aachen Einige Autofahrer haben nur noch bis zum 19. Januar 2022 Zeit, dann läuft ihr Führerschein ab. Was Sie jetzt tun müssen und wie Sie in der Städteregion Aachen, dem Kreis Düren und dem Kreis Heinsberg an den neuen EU-Führerschein kommen.
Gehören Sie auch zu den Semestern, die belächelt werden, wenn im Büro die Passbilder auf den Führerscheinen verglichen werden? „Dein Führerschein ist ja aus Papier. So was gibt es noch?“ Tatsächlich laufen noch viele Menschen mit ihrem „alten Lappen“ herum. Die grauen und rosafarbenen Führerscheine müssen aber zwingend umgetauscht werden. Für eine Gruppe drängt nun auch die Zeit. Wer zwischen 1953 und 1958 geboren wurde hat nur noch bis zum 19. Januar 2022 Zeit, um seinen alten Führerschein abzugeben.
Warum umtauschen?
In der Europäischen Union sollen die Führerscheine künftig fälschungssicher und einheitlich sein (EU-Richtlinie 2006/126/EG). Zudem sollen alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst werden, um Missbrauch zu vermeiden. Die meisten Deutschen müssen ihre Führerscheine früher oder später umtauschen und das dann auch alle 15 Jahre. Denn der EU-Führerschein muss regelmäßig erneuert werden.
Wann muss ich den Führerschein umtauschen?
Es gibt einheitliche Fristen und Tabellen, bis wann wer seinen alten Führerschein getauscht haben muss. Daran sollten sich auch alle halten. „Jetzt sollten bitte nur Menschen aus den Jahrgängen den Tausch beantragen, deren Führerschein im Januar abläuft“, sagte ein Sprecher der Städteregion Aachen auf Anfrage. Wenn weitere Jahrgänge auch in den kommenden sechs Wochen ihre Anträge stellen, drohe eine Überlastung der Straßenverkehrsämter. „Alle anderen sollen bitte warten.“
Wer zwischen 1953 und 1958 geboren ist und seinen Führerschein vor 1999 erhalten hat, muss in den kommenden sechs Wochen bei der zuständigen Führerscheinstelle den Umtausch der Fahrerlaubnis für Motorrad- und Pkw-Klassen beantragen. Eine Prüfung der Gesundheit oder ähnliches findet nicht statt. Es handelt sich lediglich um einen Umtausch des Dokuments.
Und wer ist als nächstes dran? Es gibt Tabellen, die das genau festlegen. Alle, die ihren Führerschein vor 1999 ausgestellt bekommen haben und zwischen 1959 und 1964 geboren wurden, sind dann in der kommenden Kohorte. Ihr Führerschein muss bis zum 19. Januar 1923 umgetauscht werden. Die Jahrgänge sind exakt aufgeteilt. Es gibt zwei Tabellen: eine für alle jene, deren Führerschein vor 1999 ausgestellt wurde, und eine für alle, deren Führerschein danach ausgestellt wurde.
Was gilt in unserer Region?
Für die Jahrgänge, die verpflichtend die Lappen tauschen müssen, hat die Städteregion Aachen derzeit dienstags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr einen Sonderschalter in der Eingangshalle des Straßenverkehrsamtes geöffnet. Eine vorherige Terminvereinbarung ist trotz der Coronavirus-Pandemie nicht erforderlich.
Angesichts der aktuellen Situation ist es aber auch möglich, den Umtausch auf dem Postweg zu beantragen. Ein entsprechendes Formular kann im Internet ausgedruckt werden und an das Straßenverkehrsamt der Städteregion Aachen geschickt werden. Antragsteller müssen den neuen fertigen Führerschein dann nur noch im Straßenverkehramt in Würselen abholen. (Hier finden Sie das Dokument der Städteregion.)
Im Kreis Düren muss ein Online-Termin vereinbart werden, um den neuen Führerschein zu beantragen. In der Geschäftsstelle Jülich sind derzeit für Ende Dezember noch Termine verfügbar, in der Geschäftsstelle in Düren nur noch ab Mitte Januar. Im Kreis Düren müssen die neuen Führerscheine nicht persönlich abgeholt werden; gegen einen Aufpreis von drei Euro für das Porto wird der neue Führerschein auch zugeschickt.
Auch im Kreis Heinsberg kann der neue Führerschein zugeschickt werden. Das kostet allerdings 5,10 Euro. Der Antrag kann im Bürger-Service-Center der Kreisverwaltung und, sofern der Antragsteller in Erkelenz, Gangelt, Hückelhoven, Übach-Palenberg, Waldfeucht, Wassenberg oder Wegberg wohnt, bei der zuständigen Verwaltung gestellt werden.
Was benötige ich?
Für den neuen EU-Führerschein muss jeder ein biometrisches Passbild wie für den Personalausweis abgeben. Außerdem ist die Unterschrift nötig, die auf die Karte gedruckt wird. Der neue EU-Führerschein kostet rund 25 Euro. Bei der Beantragung sind der Personalausweis und der alte Führerschein mitzubringen.
Und wenn ich umgezogen bin?
Für den Fall, dass der Führerschein woanders ausgestellt wurde, muss eine sogenannte Karteikartenabschrift der ausstellenden Behörde vorliegen. Angenommen, jemand ist aus der Städteregion Aachen in den Kreis Heinsberg gezogen, dann wird diese Abschrift von der ausstellenden Fahrerlaubnisbehörde, also in der Städteregion, auf den Antrag hin direkt an den Kreis Heinsberg geschickt.
Welche Strafen drohen?
Da insbesondere in der Corona-Pandemie noch weniger Menschen als vielleicht ohnehin schon daran gedacht haben, den alten Lappen umzutauschen, sind mutmaßlich nicht wenige Autofahrer zu spät dran. Außerdem sind viele Straßenverkehrsämter überlastet. Allein im Kreis Düren müssen statistisch noch mehr als 13.000 Menschen der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 bis Mitte Januar ihren Führerschein tauschen. „Dies wird allein schon aus Kapazitätsgründen nicht realisierbar sein“, sagte Ingo Latotzki, Sprecher des Kreis Düren au Anfrage. Bis Januar 2023 müssten weitere 18.000 Menschen im Kreis Düren ihren „alten Lappen“ abgeben. „Der Run auf die Führerscheinstelle wird also nicht abnehmen“, betonte Latotzki. Und der Kreis Düren ist damit nicht allein.
Was also, wenn es nicht rechtzeitig mit dem Führerscheintausch klappt? Es gibt Entwarnung: Wer mit einem abgelaufenen Führerschein fährt, muss lediglich mit einem Verwarngeld von zehn Euro rechnen. Der ADAC warnt aber, dass es sich bei abgelaufenen Lkw- und Bus-Führerscheinen nicht nur um eine Ordnungswidrigkeit, sondern um eine Straftat handelt.
Die alten Führerscheine sind auch im EU-Ausland bis zu den jeweiligen Stichtagen gültig, wie die Verbraucherschutzzentrale betont. Dort heißt es aber, dass Autofahrer mit den Papier-Führerscheinen häufig Probleme bei Kontrollen in anderen Ländern hätten. Jedenfalls gebe es solche Beschwerden. Die EU stellt im Internet deshalb eine Erklärung auf verschiedenen Sprachen zur Verfügung, die Autofahrer ausdrucken und mitnehmen können. (Hier geht es zu dem Formular.)
Darf ich den alten Führerschein behalten?
Und zum Schluss noch eine gute Nachricht für Nostalgiker. Sie können auch weiterhin ihren Freunden und Kollegen zeigen, wie Sie und wie Ihr alter Lappen so aussahen. Denn: Der abgelaufene Führerschein muss nicht abgegeben werden, wie der ADAC erklärt. Die Behörde macht ihn lediglich ungültig, indem er etwa gestanzt wird.